Abschlussberichte

Dresdner Kinder- und Jugendspiele Winter 2023

Erstmalig wurden die Dresdner Kinder- und Jugendspiele in der Sportart Eisschnelllauf vom Eislauf-Verein Dresden e.V., ausgetragen. Dieser Auftakt der Winterwettbewerbe am 18. Januar war eine gelungene Veranstaltung. Bei tiefstem Winterwetter kämpften die Kufenflitzer zwischen 5 und 11 Jahren um Platzierungen. Die Jüngeren liefen einen Mehrkampf mit 2x 100m, während die Nachwuchsathleten ab der Altersklasse 10 den Mehrkampfsieger über 2x200m ermittelten.
Die Schnellsten in den jeweiligen Kategorien waren Alexia Bazhan (AK 8), Lotta Schumann (AK 9), Jondine Skupin (AK 10), Amelie Bräunlich (AK 11) und Konstantin Schneider (AK 10).

Die Siegerehrung mit dem Überreichen der vom StadtSportBund Dresden e.V. zur Verfügung gestellten Medaillen und Urkunden rundete den Wettkampf ab. Wir freuen uns auf eine gemeinsame Fortsetzung im nächsten Jahr!

Den Abschluss der diesjährigen Winterwettbewerbe hat Eiskunstlauf am 01.04. – 02.04.2023 gebildet. Der Dresdner Eislauf-Club e.V. richtet seit vielen Jahren den sogenannten Freizeitpokal aus, der gerade für den Breitensport eine Wettkampfmöglichkeit darstellt. Auch die Kleinsten Sportler (Altersbereich U5-U7) nutzen die Dresdner Kinder- und Jugendspiele um erste Wettkampferfahrung zu sammeln und der Familie zu zeigen, was sie schon alles können. Dabei fiebern alle mit, ob Sprünge oder Pirouetten wohl gelingen werden. Der Präsident des StadtSportBund Dresden e.V., Lars-Detlef Kluger, hat mit dem Schatzmeister des Dresdner Eislauf-Club, Torsten Wenzel und einem Jurymitglied die Siegerehrung vorgenommen und die ersehnten Medaillen und/ oder Pokale überreicht. Ein großes Dankeschön geht an die ausrichtenden Vereine und Helfer.

 


Rückblick 2022

Tolle Resultate und Rekorde bei den Dresdner Kinder- und Jugendspielen 2022

Über 2000 Kinder und Jugendliche erfreuten sich an den Wettbewerben in 13 Sportarten

In diesem Jahr konnten der StadtSportBund Dresden e. V. (SSBD) und seine teilnehmenden Mitgliedsvereine rund 2.000 Kinder und Jugendliche für die Dresdner Kinder- und Jugendspiele (DKJS) gewinnen. Insgesamt traten begeisterte Schüler- und Schülerinnen in 13 Sportarten zum Kräfte messen an. Dabei waren die Zielgruppen und Altersstrukturen bunt gemischt. Eine erfreuliche Botschaft, da dieser Wettkampfhöhepunkt in der Landeshauptstadt Dresden in den letzten beiden Jahren coronabedingt fast zum Erliegen kam.

Die Bandbreite der Angebote war riesig. Von den klassischen Mannschaftssportarten, wie Basketball und Volleyball, bis hin zu den Individualsportarten, wie Aerobic, Bogenschießen, Judo, Schach oder Schwimmen hatten sich Kinder und Jugendliche für die Wettkämpfe in ihrer jeweiligen Altersklasse angemeldet. Unter den Rückschlagsportarten sind Badminton, Tischtennis und Tennis vertreten gewesen. Natürlich sollten auch die Leichtathletik und der Orientierungslauf nicht fehlen.

Es gab einige Rekorde zu verzeichnen: Zum 30-jährigen Jubiläum im Volleyball fanden sich 56 Mannschaften ein, darunter auch viele aus Schul AG’s. Auch im Schach kamen 110 Sportfreunde „ran ans Brett“ als Vereins- und Nichtvereinsmitglieder. In der Sportart Judo nahmen 120 und beim Tennis 75 Nachwuchssportler teil und sorgten damit für die höchste Teilnehmerzahl seit der Ausrichtung der Veranstaltung.

Unabhängig von den Sommersportarten, fanden die Dresdner Kinder- und Jugendspiele im Eiskunstlauf bereits am 26./ 27.03.2022 statt. Über 100 große und kleine Eissternchen waren bei dieser leistungs-, als auch breitensportorientierten Veranstaltung in der JOYNEXT Arena Dresden zu Gast und wetteiferten um die Pokale und Medaillen.

Insgesamt ziehen der StadtSportBund Dresden e.V. und die ausrichtenden Sportvereine nach der „Coronapause“ ein gutes Fazit. Leider konnten nicht in allen geplanten Sportarten Wettbewerbe stattfinden, da belegte Turnhallen durch Geflüchtete oder nachgeholte Wettkämpfe der Fachverbände es nicht zugelassen haben. Die Dresdner Kinder- und Jugendspiele haben sich zurecht etabliert und sind eine Bereicherung für den Sport in der sächsischen Landeshauptstadt. Vielen Dank an alle Ausrichtervereine und die zahlreichen Helfer!