Dresdner Kinder- und Jugendspiele

Bewegung, Spiel und Sport leisten einen unverzichtbaren Beitrag für die körperliche, geistige und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Der Kinder- und Jugendsport ist deshalb einer der Aufgabenschwerpunkte des StadtSportBund Dresden e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Sachsen e.V.

Die Dresdner Sportvereine bieten durch ihr vielseitiges Angebot die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Interessen von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf ihr Sportreiben zu berücksichtigen. Als öffentlichkeitswirksamen Wettkampfhöhepunkt für den Dresdner Sportnachwuchs organisiert der StadtSportBund Dresden e.V. seine Dresdner-Kinder- und Jugendspiele (DKJ-Spiele) in der sächsischen Landeshauptstadt. Unter dem Aspekt der breitensportlichen Ausrichtung wird diese Veranstaltung über einen Zeitraum von vier Wochen im Sommer ausgetragen. Sie dient darüber hinaus zur Talentsichtung und Mitgliedergewinnung.

Rückfragen zum Thema Veranstaltungen beantwortet Ihnen Frau Denise Lehmann (0351 – 212 38 52).

Termine Dresdner Kinder- und Jugendspiele 2023
JahrZeitraum
2023

Winter

18.01. – Eisschnelllauf

31.03. – 02.04. Eiskunstlauf

2023

Sommer

 

12.05. – 04.06.

Die Ausschreibungen für Dresdner Kinder- und Jugendspiele – Winter – 2023 finden Sie hier.

 

Formulare für Vereine

Vorlage Ausschreibung DKJS 2023
Kostenplan
Abrechnungsformular
Abrechnung Kampfrichterkosten

 


Zusammenfassung – Dresdner Kinder- und Jugendspiele im Eisschnellauf 2023

In Zusammenarbeit zwischen dem StadtSportBund Dresden e.V. (SSBD) und dem Eislauf-Verein Dresden e.V., fanden am 18.01.2023 die 1. Dresdner Kinder- und Jugendspiele in der Sportart Eisschnelllauf statt. Bei tiefstem Winterwetter kämpften die Kufenflitzer zwischen 5 und 11 Jahren um Platzierungen. Die Jüngeren liefen einen Mehrkampf mit 2x 100m, während die Nachwuchsathleten ab der Altersklasse 10 den Mehrkampfsieger über 2x200m ermittelten. Die Schnellsten in den jeweiligen Kategorien waren Alexia Bazhan (AK 8), Lotta Schumann (AK 9), Jondine Skupin (AK 10), Amelie Bräunlich (AK 11) und Konstantin Schneider (AK 10).

Die Siegerehrung mit dem Überreichen der vom SSBD zur Verfügung gestellten Medaillen und Urkunden rundete den Wettkampf ab. Ein gelungener Auftakt für die erste Veranstaltung dieser Art. Wir freuen uns auf eine gemeinsame Fortsetzung im nächsten Jahr!