Förderprogramm “Ehrenamt stärken im Sport” 2023/ 2024: Sachsen unterstützt Sportvereine
Den Vereinen im Freistaat mangelt es an Personal. Um dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen, will der Freistaat Sachsen gemeinsam mit dem Landessportbund Sachsen (LSB) über ein neues Förderprogramm das Engagement im Sportverein attraktiver machen. Dazu hat der Sächsische Landtag im Doppelhaushalt 2023/2024 insgesamt 250.000 Euro pro Jahr bereitgestellt.
Ziel ist das Finden und Binden sowie die Förderung der Ausbildung ehrenamtlich Engagierter in den sächsischen Sportvereinen. Durch die öffentlichkeitswirksame Unterstützung des freiwilligen Engagements im Rahmen dieses Haushaltstitels werden die im LSB organisierten Sportvereine (SV), Landesfachverbände (LFV) sowie Kreis-/Stadtsportbünde (KSB/SSB) in ihrer gesellschaftlichen Funktion gestärkt.
Nachfolgend eine inhaltliche Zusammenfassung:
→ Welche Kosten können den Sportvereinen erstattet werden?
“Teil 1 – Ersterwerb von Lizenzen”: anteilige Ausbildungskosten bis zu einen Maximalbetrag von 250,00 EUR pro Vereinsmitglied und Jahr
„Teil 2 – Maßnahmen und Veranstaltungen“: Zur Stärkung und Unterstützung des Ehrenamts bis zu einem Maximalbetrag von 1.000 EUR pro Haushaltsjahr
→ Welche Voraussetzung müssen erfüllt werden?
Es können nur Kosten erstattet werden, die im Durchführungszeitraum zwischen dem 01.01.2023 und dem 30.11.2024 tatsächlich angefallen sind (Rechnungsdatum).
→ Wie kann der Antrag auf Kostenerstattung durch den Sportverein gestellt werden?
Zeitnah nach Abschluss der Maßnahme mit dem jeweiligen Antragsformular (Teil 1 oder Teil 2) über den Vereinszugang im VereinsPortal des Landessportbundes Sachsen mit den entsprechenden Nachweisen spätestens bis zum 30.11.2024.
→ Wie und Wann erfolgt die Auszahlung an den Sportverein?
Die Erstattung erfolgt in der Reihenfolge der vollständig eingegangenen Abrechnungsunterlagen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.
→ Wie viel Budget steht für das Förderprogramm zur Verfügung?
Im HH-Titel (684 10) „Unterstützung für Ehrenamt und Weiterbildung im Sport“ sind für das HH-Jahr 2023 und 2024 jeweils 125.000 € für den Teilbereich 1 „Kostenübernahme von Lizenzen für Übungsleiterinnen und -leiter sowie Trainerinnen und Trainer“ (Ersterwerb von Lizenzen) sowie für den Teilbereich 2 „Ausgaben für die Stärkung des Ehrenamts im Sport“ vorgesehen.
Alle Informationen inklusive Antragsformulare zum Förderprogramm “Ehrenamt stärken im Sport” 2023/ 2024 gibt es unter:
https://www.sport-fuer-sachsen.de/ehrenamt-staerken
Aktuelle Frist zur Sportförderung der Landeshauptstadt Dresden
Wir bitten um Beachtung bevorstehender Antragsfrist gemäß der Richtlinie der Landeshauptstadt Dresden zur Förderung des Sportes (Sportförderrichtlinie).
Sollte für 2024 eine Förderung von Regionaltrainerstellen oder Sportveranstaltungen (für das 1. Halbjahr des Folgejahres) oder für die Förderung der Errichtung und Instandsetzung von Sportanlagen über 200.000 Euro Gesamtwertumfang beabsichtigt werden, wird um Berücksichtigung der Antragsfrist zum 30. September 2023 (Vgl. Teil A, II, Punkt 1 der Sportförderrichtlinie) bei der Antragstellung gebeten.
Weitere Hinweise und Ansprechpartner zur Sportförderung finden Sie unter:
Sportförderung | Sport | Landeshauptstadt Dresden
Bürgerstiftung Dresden/ Programm „Wir für Sachsen“ – Antragsphase für das Jahr 2024 beginnt
Auch im Jahr 2024 vergibt die Bürgerstiftung Dresden im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Aufwandsentschädigungen an Ehrenamtliche, die mindestens 20 Stunden im Monat freiwillig in einem Projekt tätig sind. Grundlage dafür ist die Richtlinie des Sächsischen Sozialministeriums zur Förderung des Gesellschaftlichen Zusammenhalts (FRL GeZus).
Die Antragsphase für das Jahr 2024 ist am 01.09.2023 gestartet. Noch bis einschließlich 31.10.2023 können Anträge gestellt werden. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich online über das Förderportal der Bürgerstiftung Dresden: www.wfs-foerderportal.de.
Alle Informationen zum Förderprogramm sowie zur Funktionsweise der digitalen Antragstellung findet ihr im Hilfe-Bereich des Portals. Die Mitarbeitenden der Bürgerstiftung Dresden stehen zudem per Mail () sowie zu den Sprechzeiten (Mo-Fr 9:00 – 12:00 sowie Mo-Do 14:00 – 16:00) telefonisch zur Verfügung.
StadtSportBund fordert Aufhebung der Haushaltssperre
Ehrenamt, Kinder und Jugendliche besonders betroffen.
Aus aktuellem Anlass möchten wir unsere Pressemitteilung vom 04. August zum o.g. Anlass veröffentlichen.
Aktionswochen: „Sport ist mega – am besten im Verein!“
Mehr als 50 Dresdner Sportvereine werden ab 4. September für zwei Wochen gezielt Schnuppertraining für Kinder und Jugendliche anbieten. Die Bandbreite der sportlichen Disziplinen reicht dabei von Aikido bis Zumba, von Traditionellem bis zu Trendsportarten. Zur Auswahl stehen 280 Trainingszeiten in diesem Zeitraum in ganz Dresden. Für die Kleinsten ab 1 Jahr ist ebenso etwas dabei wie für Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre. Alle Termine für das Schnuppertraining sind hier zu finden. Man kann entweder nach Sportart oder Datum suchen und auch eine Tabelle zum selbst Filtern steht zur Verfügung.
Neuigkeiten zum DOSB Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“
Ab sofort werden Maßnahmen bis zum 18. Dezember 2023 gefördert.
Vereine sowie Kreis- und Stadtsportbünde können nun auch Anträge im Förderprogramm Sporttage sind Feiertage für Maßnahmen stellen, die bis zum 18. Dezember 2023 andauern. Die Förderkriterien sind unverändert – so haben 4.000 Sportvereine die Möglichkeit eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro für Aktionen und Kooperationen zur Mitgliedergewinnung beim DOSB zu beantragen. An dieser Stelle nochmals der Hinweis, dass die Verwendungsnachweise 6 Wochen nach Maßnahmenende, spätestens am 15. Januar 2024 über das Förderportal eingereicht sein müssen.
Weiterhin Sportvereinsschecks verfügbar – Download bis zum 31. Oktober 2023 möglich!
Seit Beginn des Programms wurden, mit der neuen bundesweiten Bewegungskampagne “Dein Verein: Sport, nur besser.”, über 110.000 neue Vereinsmitglieder durch die Nutzung von Sportvereinsschecks gewonnen. Aktuell stehen rund 40.000 weitere Sportvereinsschecks in Höhe von jeweils 40 € zur Verfügung. Um noch mehr Menschen für eine Vereinsmitgliedschaft zu begeistern, können die Sportvereinsschecks bis einschließlich 31. Oktober 2023 heruntergeladen werden. Die Vereine können die Sportvereinsschecks bis zum 15. November 2023 über das Förderportal einlösen.
Das Restart-Programm besteht aus verschiedenen Säulen und Modulen (Programmbausteinen), die die Vereine, Verbände, Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder und Bürger ansprechen sollen. Weiterführende Informationen gibt es unter: https://www.dosb.de/sportentwicklung/restart
Erschöpft, aber fröhlich – 3.500 Sporttreibende schwitzen für ihr Abzeichen
Bronze, Silber oder Gold – zum Sportabzeichen Tag des StadtSportBund Dresden e.V. wurde die eigene Fitness auf den Prüfstand gestellt.
Bei schönstem Wetter haben sich am Dienstag, 04.07.2023 3.500 Sportfreundinnen und Sportfreunde auf den Weg zur Sportanlage Bodenbacher Straße 152 in Dresden gemacht, um die Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens zu absolvieren. Am Vormittag begrüßte der StadtSportBund Dresden e.V. als Veranstalter 2.712 Schülerinnen und Schüler aller Schularten. Parallel dazu startete ab 09.00 Uhr die Abnahme des Sächsischen Kindersportabzeichens „Flizzy“ für 135 Kindergartenkinder in der Margon Arena.
Am Nachmittag nutzten 398 Sportlerinnen und Sportler zwischen 6 und 91 Jahren die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen (DSA) in Bronze, Silber oder Gold zu erkämpfen. Von der Einzelperson über die ganze Familie bis zur Trainingsgruppe aus dem Sportverein und Menschen mit Behinderung konnten sich alle in den verschiedenen Disziplinen ausprobieren. Dank der tatkräftigen Unterstützung von 40 ehrenamtlichen Prüfern und 215 Schülern war diese Größenordnung an Teilnehmern über den ganzen Tag zu bewältigen.
Aufgrund der Baumaßnahmen vor Ort gab es ein kleines, aber buntes Rahmenprogramm der Dresdner Sportvereine und Partner des Stadtsportbundes. Unter anderem konnte man sich beim Basketball und Klettern ausprobieren. Bei den warmen Temperaturen und der vielen Bewegung ist es dank Margon möglich gewesen, alle Gäste mit Erfrischungsgetränken zu versorgen. Zudem konnte der Sportabzeichen-Tag durch die erneute finanzielle Unterstützung des Landessportbund Sachsen, der Landeshauptstadt Dresden und der Ostsächsischen Sparkasse Dresden ohne Teilnahmegebühr und bei bestandener Prüfung auch die Urkunde und das Abzeichen kostenfrei angeboten werden.
Wir freuen uns schon jetzt auf unser 10-jähriges Jubiläum am 18. Juni 2024!
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter:
https://ssb-dresden.de/veranstaltungen/deutsches-sportabzeichen/sportabzeichen-tag/
Dresdner Spitzensportler erfolgreich bei den Special Olympics World Games in Berlin
Die Boccia-Sportler Frank Schürmann und Dörte Leistikow von der Lebenshilfe Dresden e.V. haben erfolgreich bei den Special Olympics in Berlin teilgenommen. Dörte gewann im Boccia Einzel die Goldmedaille, im Teamwettbewerb die Silber- und im Doppelwettbewerb die Bronzemedaille. Frank gewann im Boccia Einzel die Bronzemedaille, im Teamwettbewerb Silber und im Doppelwettbewerb Bronze. Beide freuen sich über die Erfolge und sind überglücklich. Der StadtSportBund Dresden e.V. gratuliert ganz herzlich zu den hervorragenden Leistungen.
Weitere Infos gibt es unter www.dresden.de/festderbegegnung
StadtSportBund zieht positives Fazit der Dresdner Kinder- und Jugendspiele
3000 Nachwuchssportlerinnen und -sportler erfreuten sich an den Wettbewerben in 19 Sportarten
In den letzten vier Wochen präsentierte der StadtSportBund Dresden e.V. die Vielfalt der Sommersportarten in der Landeshauptstadt im Nachwuchsbereich und beendete damit die Serie der Kinder- und Jugendspiele. In diesem Jahr konnte die Dachorganisation mit seinen teilnehmenden Mitgliedsvereinen rund 3.000 Kinder und Jugendliche für die Wettbewerbe gewinnen.
In 19 Sportarten wurden Wettkämpfe ausgerichtet, verteilt im ganzen Stadtgebiet – von der Eishalle über die Schwimmhalle und der Turnhalle bis zum Sportplatz – überall traten die Sportlerinnen und Sportler zum Kräftemessen an. Darunter aktive Vereinsmitglieder und auch bisher nichtaktive Schülerinnen und Schüler. Die Kinder- und Jugendspiele als breitensportlicher Wettkampfhöhepunkt haben sich in der sächsischen Landeshauptstadt fest etabliert.
Der gesamte Bericht sowie Fotos gibt es hier.