Aktuelles

Tag des offenen Regierungsviertels

Am Sonntag, dem 11.06.2023, begeht die Sächsische Staatsregierung zum 19. Mal den Tag des offenen Regierungsviertels. Von 11.00 bis 18.00 Uhr haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, einen Einblick in die Ministerien und die Arbeit der Staatsministerinnen und Staatsminister zu erhalten. Neben Hausführungen durch die Büros von Innenminister Schuster und Staatssekretär Dr. Pfeil sowie dem Besuch des Lagezentrums gibt es eine Vielzahl an Mitmach-Aktionen und Informationen, darunter Stände des Landessportbund Sachsen e.V. und des StadtSportBund Dresden e.V., der mit der sächsischen Sportabzeichenmaus Flizzy vor Ort sein wird.

Weitere Infos zum Tag des offenen Regierungsviertels gibt es unter:
https://www.staatsregierung.sachsen.de/offenes-regierungsviertel.html

 

 

Fest der Begegnung am 13.06.2023, 17.00 bis 21.00 Uhr im Sportpark Ostra

Foto: Special Olympics

Am Dienstag, dem 13.06.2023 steht der Sportpark Ostra ganz im Zeichen der Special Olympics World Games Berlin 2023, die erstmals in Deutschland stattfinden. Dresden ist vom 12.06. bis 15.06. Host Town für eine Delegation von etwa 80 Personen mit und ohne Behinderungen aus Puerto Rico. Gemeinsam mit vielen engagierten Partnern wie den hiesigen Sportvereinen lädt die Landeshauptstadt Dresden zu einem inklusiven, bewegten und abwechslungsreichen Fest der Begegnung mit einem Fackellauf ein.

Weitere Infos gibt es unter News aus dem Vereinssport

 

 

 

Noch freie Plätze im Übungsleiter Grundlehrgang JUNI

Am 07.06.2023 startet der nächste sportartübergreifende Grundlehrgang (“JUNI”) für angehende lizensierte Übungsleiter. Der Lehrgang umfasst 32 Lerneinheiten und findet kompakt in Präsenz in der Margon Arena auf der Bodenbacher Straße 152 statt. Alle Teilnehmer erhalten ein umfangreiches Basiswissen im Rahmen ihrer Übungsleitertätigkeit. Der Grundlehrgang schließt mit einem Zertifkat ab, welches die Vorausetzung für die Ausbildung der 1. Lizenzstufe (C-Lizenz) bildet.

Die Anmeldung für den Lehrgang erfolgt im Bildungsportal – Sport für Sachsen unter: https://bildungsportal.sport-fuer-sachsen.de/detail-3718.html

 

 

Saisonstart für die Dresdner Kinder- und Jugendspiele
Dresdner Sportlerinnen und Sportler treten zum Kräftemessen an.

Im Zeitraum vom 13.05.2023 – 04.06.2023 wird es sportlich, denn die Dresdner Kinder- und Jugendspiele der Sommersportarten starten in die Saison. Der StadtSportBund Dresden e.V. und seine teilnehmenden Mitgliedsvereine organisieren in diesem Jahr wieder Wettkämpfe in über 15 Sportarten für alle Dresdner Breitensportlerinnen und Breitensportler.

Zu Beginn der Spiele am Wochenende 13./ 14.05.2023 stehen Sportarten wie Aerobic, Judo, Schach und Schwimmen auf dem Programm. Für Spannung ist also gesorgt, wenn Dresdens Kinder und Jugendliche um die mehr als 2.000 begehrten Urkunden und Medaillen kämpfen.

Alle aktuellen Ausschreibungen sind hier zu finden. Anmeldungen zu diversen Sportarten sind teilweise noch möglich. Zuschauer sind bei allen Wettkämpfen herzlich willkommen.

 

 

 

 

Sportabzeichen – Saison 2023

Im Mai startet sie wieder: Die Sportabzeichen-Saison des StadtSportBund Dresden e. V.. Wer wissen möchte, wie fit er/sie ist, kann das ab dem 23.05.2023 herausfinden. Aktuell bieten wir vier Abnahmetermine für das Deutsche Sportabzeichen an. Weitere Termine von Mai bis Oktober werden folgen und veröffentlicht.

Highlight der Saison ist der große Sportabzeichen-Tag am 04.07.2023 mit buntem Rahmenprogramm der Dresdner Sportvereine.

Alle Infos zum Deutschen Sportabzeichen sowie die derzeitigen Abnahmetermine und das Anmeldeformular gibt es hier.

 

 

 

DOSB Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ 

Nächste Phase startet mit “Sportvereinsschecks” für Neumitglieder und der Fördermaßnahme “Sporttage sind Feiertage”

Wie bereits im Infobrief “Dezember 2022” verkündet, fördert das Bundesministerium des Innern und für Heimat das Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ vom Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) bis Ende 2023 mit 25 Millionen Euro. Ziel ist es, nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern, den Ausbildungsstau bei Trainern und Schiedsrichtern auszugleichen und die Vereinsentwicklung zu unterstützen.

Ab dem 24.01.2023 startet die neue bundesweite Bewegungskampagne “Dein Verein: Sport, nur besser.” als Bestandteil des Programms. Gleichzeitig können sogenannte Sportvereinsschecks gebucht werden. Insgesamt stehen 150.000 Sportvereinsschecks für Menschen, die noch nicht in einem Sportverein Mitglied sind, zum Download zur Verfügung. Der Scheck hat einen Wert in Höhe von 40 Euro und kann für eine Vereinsmitgliedschaft eingelöst werden. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Kampagnen-Website: www.sportnurbesser.de.

Ab dem 26.01.2023 beginnt eine weitere Maßnahme unter dem Namen “Sporttage sind Feiertage”. So haben 4.000 Sportvereine die Möglichkeit eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro für Aktionen und Kooperationen zur Mitgliedergewinnung beim DOSB zu beantragen. Weitere Details finden Sie hier. Anträge können bis zum 31.07.2023 auf dem Förderportal des DOSB gestellt werden.

Bis zum 28.02.2023 können sich Kommunen in ganz Deutschland in Kooperation mit mindestens einem ortsansässigen Sportverein über das Förderportal des DOSB um Verleihangebote im öffentlichen Raum bewerben. Insgesamt 150 dieser Angebote inklusive Sport- und Trainingsequipment stehen zur Verfügung. Hier finden Sie weitere Details.

Das Restart-Programm besteht aus verschiedenen Säulen und Modulen (Programmbausteinen), die die Vereine, Verbände, Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder und Bürger ansprechen sollen. Weiterführende Informationen gibt es unter: https://www.dosb.de/sportentwicklung/restart

 

 

Ehrung der Sportler des Jahres 2022

OB Dirk Hilbert und Stadtsportbund-Präsident Lars-Detlef Kluger ehren die Gewinner der Dresdner Sportlerumfrage 2022

Am Sonnabend, 18. März würdigten Oberbürgermeister Dirk Hilbert und StadtSportBund-Präsident Lars-Detlef Kluger gemeinsam mit etwa 450 Dresdner Sportlerinnen und Sportlern im Internationalen Congress Center die Gewinner der 30. Dresdner Sportlerumfrage für das Sportjahr 2022.

In diesem Jahr feiert die Umfrage ein Jubiläum – die 30. Dresdner Sportlerumfrage. 30 Mal haben Dresdnerinnen und Dresdner seit der Wiedervereinigung Deutschlands für ihre Favoriten abgestimmt. Analog zu 2022 begingen die geladenen Gäste die Ehrungen in den Kategorien Sportlerin, Sportler und Mannschaft.

In der Kategorie Sportlerin des Jahres hat wie im Vorjahr Wasserspringerin Tina Punzel gewonnen. Auch im vergangenen Jahr überzeugte die Vorzeigeathletin bei der Weltmeisterschaft zweimal den 4. Platz in 3-Meter-Einzel und 3-Meter-Synchron, doppelte Europameisterin in 3-Meter-Mixed und 3-Meter-Synchron, dreimal Deutsche Meisterin in 3-Meter-Einzel, 3-Meter-Synchron und Turm-Synchron. Insgesamt fünfmal gewann Tina Punzel die Umfrage, 2014 (für das Sportjahr 2013) zum ersten Mal. Seit 2019 ist sie die Siegerin in der Kategorie Sportlerin.

Der Sieger in der Kategorie Sportler des Jahres ist ebenfalls wie vergangenes Jahr, beziehungsweise wie die vergangenen sechs Jahre, Kanute Tom Liebscher-Lucz. Er wurde 2022 Vizeweltmeister im K4 über 500 Meter und erkämpfte zur Europameisterschaft Gold im K4 über 500 Meter und 1000 Meter. 2012 (für das Sportjahr 2011) siegte er erstmals in der Kategorie Nachwuchs. Seit 2016 ist ununterbrochen der Gewinner der Sportlerumfrage in der Kategorie Sportler.

Mannschaft des Jahres 2022 sind die Basketballer der Dresden Titans. Ihnen gelang der Aufstieg in die 2. Bundesliga Pro A.

Jens Kühn wurde von der Fachjury zum Trainer des Jahres gewählt. Der Landesstützpunkttrainer im Kanu-Rennsport hat erfolgreiche Dresdner Vorzeige-Kanuten, wie Steffi Kriegerstein und Tom Liebscher hervorgebracht. Die nächste Generation steht in den Startlöchern. Er ist maßgeblich am Kanu-Erfolg in der Landeshauptstadt Dresden beteiligt, trainiert mit seinen Schützlingen bei Winter und Wetter und nun auch in der neuen Höhentrainingskammer im Sportzentrum Blasewitz.

Die Dresdner Stiftung Jugend & Sport der Ostsächsischen Sparkasse verlieh traditionell den Nachwuchsförderpreis an einen Dresdner Sportverein. Der diesjährige Preis geht an den Eislauf-Verein Dresden e. V. Mit 60 Prozent hat der Verein einen überdurchschnittlich hohen Kinder- und Jugendanteil, konnte im vergangenen Jahr wieder Mitglieder gewinnen und ist im Nachwuchsbereich sehr erfolgreich. Der Vereine erhält 3000 Euro.

Darüber hinaus verabschiedete Sportbürgermeister Jan Donhauser langjährig erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler aus dem Leistungssport, die den Dresdner Sport der letzten Jahre geprägt haben. Er bedankte sich bei Wasserspringerin Tina Punzel, Wasserspringer Martin Wolfram, Kanutin Steffi Kriegerstein und Bob-Anschieber Martin Grothkopp.

Hier das komplette Ranking der Sportlerumfrage:

Sportler:

  1. Tom Liebscher – KC Dresden, Kanurennsport
  2. Karl Bebendorf – DSC 1898, Leichtathletik
  3. Richard Preusche – Kampfsport Akademie, Kickboxen
  4. Cornelius Conrad – Ruderclub 1902, Rudern
  5. Yanghun Ben Jung – EV Dresden, Short Track
  6. Pascal Boden – DSC 1898, Leichtathletik
  7. Steffen Zeibig – SG Versehrte, Para-Dressur
  8. Jonas Draeger – KC Dresden, Kanurennsport
  9. Hannes Rohrmann – DSC 1898, Radsport
  10. Harald Herberg – DSC 1898, Gewichtheben

Sportlerin:

  1. Tina Punzel – DSC 1898, Wasserspringen
  2. Anna Seidel – EV Dresden, Short Track
  3. Estella Damm – WSV “Am Blauen Wunder”, Kanurennsport
  4. Josephine Schlörb – EV Dresden, Eisschnelllauf
  5. Maria Kratschmer – Lebenshilfe Dresden, Schwimmen
  6. Cora Schiebold – DSC 1898, Wasserspringen
  7. Anita Sprenger – Judoclub Arashi, Judo
  8. Vivienne Morgenstern – DSC 1898, Leichtathletik
  9. Angela Müller – DSC 1898, Leichtathletik
  10. Michèle Rütze – Tauchsportclub DD-Nord, Flossenschwimmen

Mannschaften:

  1. Dresden Titans – Basketball
  2. ESCD e.V. Dresdner Eislöwen Juniors – Eishockey
  3. DSC 1898 Masterspringer E. Seibt, A.Gorski, Hartmann, D. Ehren, M.Albrecht – Wasserspringen
  4. DSC 1898 Volleyball-Damen
  5. DSC 1898 – Akrobaten B.Ködel, D.Ködel, V.Kühne, T.Mädler
  6. DEC e.V. Saxony Ice Pearls Mixed Age – Synchroneiskunstlaufen
  7. DSC 1898 – Sitzvolleyball
  8. DSC 1898 U20 weiblich – Volleyball
  9. VC Dresden U20 männlich – Volleyball
  10. Tennis Damen Blau-Weiß Dresden-Blasewitz

Trainer:

  1. Jens Kühn – Kanurennsport
  2. Boris Rozenberg – Wasserspringen
  3. Fabian Strauß – Basketball
  4. Petra Vitera – Akrobatik
  5. Claudia Marx – Leichtathletik
  6. Claudia Herpertz – Rudern
  7. Andreas Renneberg – Volleyball
  8. André Hoffmann – Eisschnelllauf
  9. Jukka Ollila – Eishockey
  10. Reiner Dietze – Flossenschwimmen

Impressionen:

 

 

Weitere Infos und Impressionen gibt es bei den Dresdner Neueste Nachrichten.