News aus dem Vereinssport

Zwei Dresdner Vereine betreiben Elternhockey

Beim Pillnitzer Hockeyverein e.V. wird seit 2019 (für die Väter) und seit 2021 (für die Mütter) mit Erfolg Elternhockey auf dem Feld und in der Halle betrieben. Seit 2023 schloss sich nun auch der Eisenbahner-Sportverein Dresden e.V. (für Mütter und Väter) dem an.

Die Vorteile des Elternhockeys liegen auf der Hand: familiäres Vereinsleben, Gewinnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aktive Unterstützung der Vereinsarbeit, Angebot an die Eltern, wie ihre Sprösslinge auch Sport zu treiben, und schließlich füllt sich die Vereinskasse weiter.

Bei Interesse gibt der StadtSportBund Dresden gern die Kontaktdaten der Vereine weiter.

 

Dresdner Vereine beteiligen sich am Schwimmabzeichentag – Aufruf zur Teilnahme am 21.05.2023

Am Sonntag, 21.05.2023 findet deutschlandweit der SCHWIMMABZEICHENTAG als Initiative für mehr Sicherheit am, im und auf dem Wasser, statt. Mit diesem Aktionstag will der Deutsche Schwimm-Verband gemeinsam mit anderen wassersporttreibenden Verbänden das Absolvieren der verschiedenen Schwimmabzeichen anbieten.

In Dresden wird die Aktion in enger Zusammenarbeit mit der Dresdner Bäder GmbH unterstützt und durchgeführt von:

  • Dresdner SC 1898
  • SWV TuR Dresden
  • Dresdner Delphine
  • USV TU Dresden
  • DLRG Oberwartha
  • Wasserwacht Dresden

Zeit: 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr (letzter Einlass 13 Uhr)
Ort: Schwimmsportkomplex Freiberger Platz
Kosten: 1.) Eintritt Bad (Kinder 2,00 € inkl. einer erwachsenen Betreuungsperson / Erwachsene 4,50 €)
2.) 3,00 € für Seepferdchen + Aufnäher bzw. Schwimmpass, wenn die Bedingungen erfüllt wurden.

Anmeldung erwünscht unter: https://widgets.yolawo.de/w/0/bookables/6458c804672cb01852e4f21d?t=1683541220834

Der Tag kann gern genutzt werden, um die Schwimmdisziplinen für das Dt. Sportabzeichen zu absolvieren bzw. den Schwimmnachweis hierfür zu erlangen. Die Abnahmetermine für das Dt. Sportabzeichen in Dresden finden Sie hier.

Für die verschiedenen Abzeichen sind folgende Punkte zu erfüllen (Hinweis: vorbereitende Gespräche mit Kindern über Baderegeln, Selbstrettung und einfache Fremdrettung sind sehr zu empfehlen):

Seepferdchen (Anfängerzeugnis)

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage. (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
  • Kenntnis von Baderegeln

Schwimmabzeichen BRONZE

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 min Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleiner Tauchring). Ein Paketsprung vom Startblock oder 1-m-Brett.
  • Kenntnis von Baderegeln.

Schwimmabzeichen SILBER

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 min Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleinen Tauchringen).
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser.
  • Ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe.
  • Kenntnis von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen).

Schwimmabzeichen GOLD

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 min Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen.
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 min.
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen.
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand).
  • Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei kleinen Gegenständen (z.B. kleinen Tauchringen) aus einer Wassertiefe von etwa zwei Metern innerhalb von 3 min mit höchstens 3 Tauchversuchen.
  • ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe.
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen.
  • Kenntnis der Baderegeln sowie Hilfe bei Bade,- Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung.)

 

 

Volleyball Austausch mit Partnerstadt Gostyn (Polen)

Über die Städtepartnerschaft zwischen Dresden und Gostyn in Polen fand am Wochenende vom 06./07.05.2023 ein sportlicher Austausch in Form eines Volleyballturnieres auf der polnischen Seite statt. Aus Dresden beteiligten sich zwei Mannschaften im Bereich U16 und U18 vom Dresdner SSV e.V. und VSV Grün-Weiß Dresden-Coschütz e.V.. Der Dresdner SSV belegte knapp den 2. Platz, Coschütz Platz 4. Der StadtSportBund Dresden e.V. war an der Organisation beteiligt.

Der Austausch war ein voller Erfolg und alle freuen sich bereits auf die nächste Runde, diesmal in der sächsischen Landeshauptstadt. Zudem möchten die Organisatoren einen regelmäßigen Austausch anstreben. Um einen Eindruck zur diesjährigen Veranstaltung zu erhalten, haben zwei Spielerinnen einen Artikel geschrieben. Vielen Dank dafür!

 

Tag der offenen Tür für Hockey beim ESV Dresden am 13. Mai 2023 (Sa)

Beim ESV Dresden (Emerich-Ambros-Ufer 74 in der Friedrichstadt) führt die Abteilung Hockey am 13. Mai (Sa) von 10.00 bis 12.30 Uhr einen Tag der offenen Tür durch! Herzlich willkommen sind alle Kinder und Jugendliche zum Schauen und zum Ausprobieren! Die Vereinsgaststätte “Zur Lok” sorgt für eine gastronomische Versorgung.

Auf einer zweiten Spielfläche findet zur Anschauung ein Kleinfeldturnier für Kinder der Altersklassen U8 und U10 statt.

 

 

ESV Dresden/ Tennis – Tag der offenen Tür am 29.04.2023

Am 29.04.2023 von 14.00 – 17.00 Uhr veranstaltet die Tennisabteilung des Eisenbahner Sportverein Dresden e.V. einen Tag der offenen Tür. Wer Lust hat, sich an der Sportart auszuprobieren, kann gern mit Sportschuhen (glatte Sohle) auf der Tennisanlage am Hagedornplatz/ Ecke Reicker Straße (01219 Dresden) vorbeischauen.

 

 

Rudern: DRV – Frühjahrslangstrecke Burghausen 2023

Der Winter ist vorbei und das Wasser ruft, doch ist es der wahrgewordene Wintertraum oder doch ein Sprung ins kalte Wasser?

Die Frühjahrslangstrecke in Leipzig versuchte am ersten Aprilwochenende diese Frage zu beantworten. Dabei waren alle Altersklassen von Senior*innen A bis Junior*innen B gefragt und konnten beim ersten Wasser-Wettkampf dieses Jahres zeigen, ob sich die Anstrengungen des Winters gelohnt haben. Bevor es jedoch für die und Senior*innen auf den Elster-Saale-Kanal ging, stand am Vortag ein 2000m Ergometer-Test an. Dieser ist zentral für alle Senioren und konnte mit guten Leistungen gemeistert werden.

Am Sonntag präsentierte sich der Kanal dann nicht von seiner besten Seite. Es herrschte ein kalter und teils starker Gegenwind der die Strecke den gesamten Tag voll im Griff hielt. So mussten sich beinahe die gesamten sechs Kilometer mit diesem beschäftigt werden. Doch auch dieses Hindernis konnte teilweise sehr erfolgreich überwunden werden. So zum Beispiel durch Constantin Conrad (Dresdner Ruderclub) und Simon Schubert (USV TU Dresden), die es schafften auf Platz 6 zu fahren und somit der schnellste Zweier Ohne im U23 Riemenbereich zu werden. Platz 21 in diesem Rennen ging an Carl Sgonina und Paul Stern (beide Dresdner Ruderclub) die an diesem Wochenende ihren Auftakt im Senioren U23-Bereich hatten. Beim Seniorinnen Zweier Ohne war Sachsen gleich in drei Booten vertreten. Zum einen, ruderte sich Sophie Leupold mit ihrer Partnerin Judith Guhse auf Platz 3. Zum anderen gelang es Katja Fuhrmann (Laubegaster Ruderverein Dresden), gemeinsam mit Katarina Tkachenko, den 6. Platz und Johanna Sinkewitz mit Pia Nichelmann Platz 16 zu erreichen. Victoria Hory überzeugte mit dem 3. Platz im leichten Seniorinnen Einer. Der weitere Skullbereich wurde durch Franz Werner (Platz 19), Layla-Natalie Eckert (Platz 25) und Tim Laux (Platz 41) abgesichert.

Im darauffolgenden Juniorbereich konnten nicht nur zwei Siege und ein dritter Platz eingefahren, sondern auch individuelle Schritte nach vorn gegangen werden. Die Sieger waren dabei Tom Olbrich (Dresdner Ruderverein) und Franz Rudolph (Dresdner Ruderclub) im Junior A Zweier-Ohne und Felix Krones (USV TU Dresden) im Junior B Einer. Lino Zastrow (USV TU Dresden), der mit dem Berliner Lorenz Boße im Riemen Zweier der Junioren A startete, konnte den 3. Platz in diesem Rennen errudern. Platz 7 belegte dabei Timon Mehlhose mit seinem Potsdamer Partner Malte Manegold. Im Einer-Rennen der A-Junioren schaffte es Cornelius Conrad (Dresdner Ruderclub) knapp nicht auf den 3. Platz und wurde damit vierter. Weiterhin schafften es drei B-Juniorinnen und ein weiterer Junior B unter die ersten Zehn im Einer. Aenna Höfer fährt dabei auf Platz 5, Mia Laux auf Platz 6, Sarah Gschwender und Anthony Hobert erreichten Platz 9.

 

Der Dresdner SC lädt zur großen 125-Jahrfeier

Am 30.04.2023 feiert der Dresdner SC seinen 125. Geburtstag mit einem großen Vereinsfest, zu dem alle Dresdnerinnen und Dresdner eingeladen sind. Los geht es um 14 Uhr in und rund um die DSC-Trainingshalle an der Magdeburger Straße 12.

Die Besucher können bei einem sportlichen 11-Kampf die verschiedenen Abteilungen des DSC kennenlernen. Zudem ist ein buntes Bühnenprogramm mit heutigen und ehemaligen DSC-Stars geplant. Ab 19 Uhr gibt es Live-Musik mit der Band Jackpot und ab 21 Uhr eine DSC-Disco mit Hitradio RTL Moderator und Oktoberfest-Resident DJ Christian Bieselt.

Exklusive Rundgänge auf der Baustelle des neuen Heinz-Steyer-Stadion runden das Angebot ab. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos im Flyer und unter: www.dsc1898.de

 

KARATE: Dresden Open 2023 ein Event der Extraklasse

Das Dresdner Karate Team e.V. organisierte auch 2023 das größte sächsische Karateturnier. Am 28.01.2023 wurde in die Margon Arena eingeladen. 50 Kampfrichterinnen und Kampfrichter und 60 Helferinnen und Helfer waren bei der Umsetzung des Wettkampfes eingebunden.

Das Dresdner Karate Team e.V schaffte es mit dem Team auf Platz 5 im Medaillenspiegel. Darunter gab es drei Goldmedaillen von Sophie Kutschera im Kata Einzel und die beiden Kata Teams U10 und U12, zwei Silbermedaillen von den Kata Teams U10 und U16 und neun Bronzemedaillen von Annemarie, Nele, Jeremy, Lilija, Damian, Robin und von drei Kata Teams in U12, U14 und U18.

Die Anwesenheit der Deutschen Karate Verbandes mit vielen Verantwortungsträgern und erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern hob das Turnier auf ein neues Level. Mit der Teilnahme von vier Nationen, vertreten durch Dänemark, Polen, Deutschland und der Tschechischen Republik wurde es eine internationale Veranstaltung mit großer Reichweite. Insgesamt nahmen 552 Sportfreundinnen und Sportfreunde in 680 Starts an den Dresden Open teil – ein neuer Rekord.

Wir gratulieren allen Gewinnern und Gewinnerinnen zu den Podestplätzen und danken dem gesamten Organisationsteam samt Helfern für die tolle Veranstaltung in der Landeshauptstadt Dresden.

 

Ab Januar 2023 wieder Schwimmkurse für Schulkinder mit einem LASuB-Gutschein

Die Abteilung Schwimmen des DSC 1898 e.V. bietet ab Januar 2023 Schwimmkurse für Schulkinder an, die einen Gutschein von der LASuB (Landesamt für Schule und Bildung) erhalten haben.

Die Kurse finden im Schwimmsportkomplex Freiberger Platz statt und sind kostenfrei. Sie sind immer 2x pro Woche dienstags und donnerstags von 18.15-19.00 Uhr. Kurs 1 + 2 beginnt bereits am 03.01.2023.

Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung gibt es unter:

https://schwimmen.dsc1898.de/Anmeldung/LASuB-Kurse2023/

 

Tag der offenen Tür am Sportschulzentrum Dresden – 17.01.2023

Das Sportschulzentrum Dresden im Sportpark Ostragehege mit Sportoberschule und Sport-gymnasium öffnet 17.01.2023 ab 14.30 Uhr seine Türen. Alle interessierten Eltern und ihre sport-begeisterten Kinder können sich an diesem Tag davon überzeugen, wie ihr Nachwuchs mit Leistungssport einen erfolgreichen Schulabschluss erreichen kann.

Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür gibt es hier.

 

Dresdner Eissportfamilie sucht Nachwuchs

Unter dem Motto “Dresden sucht Eissport-Talente” machen die Eissportvereine Eissportclub Dresden e. V., Short Track / Eislauf-Verein Dresden e.V., Dresdner Eislauf-Club e.V. und der Eislauf-Verein Dresden erstmals gemeinsame Sache und laden Kids von 3 bis 9 Jahren, gleich drei Mal in dieser Saison zum kostenfreien Kufenspaß auf die Eisschnelllaufbahn der JOYNEXT Arena ein. Ob Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf oder ShortTrack – bei den gemeinsamen Sichtungsterminen der Dresdner Eissportvereine kannst Du Dich auf der größten Eisfläche der Stadt ausprobieren, verschiedene Eissportarten testen und Dein Talent auf Kufen unter Beweis stellen.

Termine: Samstag, 12.11.2022 I 10.12.2022 I 14.01.2023
Treff: 10.30 Uhr, Eiszeit von 11.00 – 12.00 Uhr
Wo: Eisschnelllaubahn der JOYNEXT Arena (Magdeburger Str. 10)
Infos & Anmeldung: www.dresden.de/eislaufen

Weitere Infos im Flyer sowie in der Facebook-Veranstaltung Dresden sucht Eissport-Talente, auf der Homepage www.dresden.de/eislaufen oder telefonisch unter     (0351) 4 88 52 52.

 

Robert Dietz vom Dresdner Karate Team e.V. erhält Ehrennadel des StadtSportBund Dresden e.V.

Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums vom Vereinsvorstand wurde Robert Dietz als Vorsitzender des Dresdner Karate Team e.V. am 01.10.2022 mit der Ehrennadel des StadtSportBund Dresden e.V. für sein besonderes Engagement im Verein und für den Karatesport geehrt.

Robert trainiert in diesem Jahr seit 30 Jahren Karate, absolvierte mit 15 Jahren seine Trainerausbildung und gründete mit anderen Engagierten vor 5 Jahren das Dresdner Karate Team mit. In diesen 5 Jahren widmete er einen Großteil seiner Freizeit der Aufgabe, den Verein zu entwickeln. Die Mitgliederzahl bewegt sich heute stabil um 100 Mitglieder.

In den letzten 5 Jahren stand Robert fast täglich (meist 5x pro Woche) in der Turnhalle und kümmerte sich als Leistungssporttrainer um viele Trainierende. Die Erfolge der SportlerInnen und Sportler sprechen für ihn. Mehrere Landesmeistertitel gingen in den letzten Jahren an unser Team. Am letzten Wochenende wurden wir zweitbester sächsischer Karateverein (nach einem Meißner Verein mit jahrelanger Erfahrung). Leider blieben Platzierungen auf der Deutschen Meisterschaft bislang noch aus. Robert leitet daher außerdem den Talentestützpunkt in der Disziplin Kata und Trainierende aus ganz Sachsen reisen an, um bei ihm zu trainieren.

Auch um das aktive Vereinsleben ist Robert stets bemüht und organisiert unermüdlich Events (Turniere, Trainingslager, Lehrgänge) und kleine Veranstaltungen. Wir haben es ebenfalls Robert zu verdanken, dass der Verein keinen größeren Schaden über die Lockdowns während der Corona-Pandemie genommen hat. Sofort konnte das Online-Training starten und die Mitglieder konnten wenigstens virtuell in Kontakt bleiben und trainieren.

Der StadtSportBund Dresden e.V. gratuliert ganz herzlich zur Auszeichnung, bedankt sich für die vielen Stunden engagierter Arbeit im Dresdner Sport und freut sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

 

Übungsleiter C Breitensportausbildung 2022 beim StadtSportBund Dresden e.V. erfolgreich abgeschlossen

Nach sechs intensiven Wochen Lehrgang überreichte der Stadtsportbund Dresden e.V. am Sonntag, 09.10.2022 seinen frischgebackenen Übungsleiter*innen ihre DOSB-Lizenzen.
Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen für eure Begeisterung und alles Gute auf eurem weiteren (sportlichen) Weg!!

 

 

 

Süddeutscher Breitensport- und Nachwuchspokal im Rollkunstlauf 2022

Vom 30.09.22 – 03.10.22 findet der Süddeutsche Breitensport- und Nachwuchspokal im Rollkunstlauf 2022 in der Sporthalle des Gymnasiums Bürgerwiese (Parkstraße 4, 01069 Dresden) statt. Erstmals überhaupt richtet die Abteilung Rollkunstlauf im Postsportverein Dresden e.V. dieses Event aus. Rund 180 nominierte Rollkunstläuferinnen und Rollkunstläufer aus 6 Landesverbänden – Sachsen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern, Südbaden, Württemberg – nehmen daran teil.

 

 

 

Sport- und Familienfest des “Cinderella e. V.” mit Abnahme des Sächs. Kindersportabzeichens “Flizzy” am 24.09.22

Im Rahmen der Interkulturellen Tage in Dresden veranstaltet der Verein “Cinderella e. V.” ein Familien- und Sportfest. Am 24.09.22 von 10 bis 13 Uhr sind alle ganz herzlich zum Tag der offenen Tür eingeladen. Ort: Fechterhalle auf der Weißeritzstraße 2, 01067 Dresden (hinter der Ballsport Arena).

Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames und atraktives Programm. Insbesondere die kleinen Dresdnerinnen und Dresdner (von 3 bis 7 Jahren) können vor Ort abräumen: Indem sie am Flizzy-Kindersportabzeichen allen zeigen was sie drauf haben und ganz nebenbei die Eltern einen monitären Bonus von der Krankenkasse dafür erhalten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

 

TSV Dresden e.V. veranstaltet den 1. Lugturm-Lauf am 01.10.2022

Die Abteilung Leichtathletik des Turn- und Sportverein Dresden e.V. (TSV) lädt am 01.10.2022 zum 1. Lugturm-Lauf ein. Start und Ziel ist der Lugturm auf der Lockwitzer Str. 7 in 01809 Heidenau. Vier verschiedenene Streckenlängen von 400m für Kinder (MK/ Wk U8) bis zu 13,8km für Männer M30 bis M50 stehen zur Auswahl. Meldeschluss ist der 26.09.2022, 24:00 Uhr. Die Ausschreibung samt Anmeldung finden Sie hier.

 

 

Dankeschön – Veranstaltung des SSBD für ehrenamtliche Tätigkeit

Auch wir als Dachorganisation des Dresdner Sports können Veranstaltungen wie den „Deutschen Sportabzeichen Tag“ oder die Dresdner Kinder- und Jugendspiele nur durch ehrenamtliche Unterstützung umsetzen. Als Dankeschön dafür konnten wir am Freitag, 16.09.2022 unsere freiwilligen Helfer mit einem VIP Ticket zum Saisonauftaktspiel der Dresdner Eislöwen in die JOYNEXT Arena einladen. Neben dem sportlichen Ereignis wurde der Abend zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung unter den Ehrenamtlern und den Vertretern des StadtSportBund Dresden genutzt. Knapp 30 Sportfreunde und Sportfreundinnen nahmen in diesem besonderen Rahmen an der Veranstaltung teil und freuten sich über die Anerkennung ihres ehrenamtlichen Engagements.

Wir bedanken uns an der Stelle für die Förderung der Veranstaltung durch die Landeshauptstadt Dresden.

 

Präsidiumsmitglied Claus Lippmann ist neuer Stadtrat in Dresden

Im Juli ist die Stadträtin Manuela Graul plötzlich und unerwartet verstorben. Ihr Tod hatte für tiefe Trauer gesorgt. Sie war 2019 für den Verein Bündnis Freie Bürger in den Stadtrat eingezogen. Der Verein hatte weiter ein Anrecht auf einen Sitz im Dresdner Stadtrat, welcher seit dem 15.09.2022 durch unser Präsidiumsmitglied Claus Lippmann und gleichzeitig Gründungsmitglied der Freien Bürger nun nachbesetzt wurde. Er war bereits von 1990 bis 1994 für die Stadtverordnetenversammlung und von 1995 bis zu seiner Rente 2019 als Jugendamtsleiter in der Stadtverwaltung tätig. Nach Gesprächen mit mehreren Fraktionen wird sich Claus Lippmann der Fraktion der Freien Wähler anschließen, die nun über sechs Mandate verfügt.

 

 

Neuer Vorstand im Dresdner Bogenschützenverein e.V. und Mitglied für 60 Jahre Vereinstreue geehrt

Am 03.09.2022 fand auf dem Schießplatz Narzissenweg 9 das Vereinsfest des Dresdner Bogenschützenverein e.V. statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der „alte“ Vorstand feierlich verabschiedet und zugleich der neu gewählte Vorstand beglückwünscht. Der StadtSportbund Dresden e.V. bedankt sich an der Stelle für die langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten bei Holger Braun als Vorsitzenden und Kathrin Horn als Schatzmeisterin für Ihren Einsatz zur Aufrechterhaltung und Bereicherung des Vereinslebens sowie für die gute Zusammenarbeit mit dem SSBD.

Dem neuen Vorstand, bestehend aus Jan Gelfert (Vorsitzender), Marco Fischer (stellv. Vorsitzender) und Stefan Lis (Schatzmeister) gratulieren wir zur Wahl und wünschen allen viel Spaß und Energie für die weitere Entwicklung des Vereinslebens sowie für die sicher nicht ganz so einfachen Aufgaben im Ehrenamt.

Zugleich wurde an dem Tag Dr. Peter Richter für seine 60 Jahre als Mitglied im Verein geehrt.
Herzlichen Glückwunsch an der Stelle für diese jahrzehntelange Treue zum Verein.

 

 

 

 

Sportler der Abteilung Tamburello vom SV Sachsenwerk e.V. kehren erfolgreich von den World Tambourelli Championship aus Schweden zurück

An der diesjährigen Tambourelli Weltmeisterschaft in Stehag/ Schweden haben 19 Sportler und Sportlerinnen der Abteilung Tamburello vom SV Sachsenwerk teilgenommen und ein sportliches Highlight gesetzt!

In vielen spannenden und hart umkämpften Spielen gab es großes Erfolge zu verzeichnen. Alexander Christen verteidigte erfolgreich seinen Weltmeister-Titel im Herreneinzel und setzte sich gemeinsam mit Kyou aus England in der Kategorie Doppel-Mixed durch. Im Altersbereich 13 – 15 Jahre holte sich Tim Leib im Einzel und gemeinsam mit Toni Leib den Titel im Doppel-Mixed. Zudem erfreute sich der Sachsenwerker Ralph Teichert über den WM-Titel im Doppel-Mixed über 50 Jahre.

Die zweiten Plätze erkämpften sich die Sachsenwerker in den Kategorien Dameneinzel, Mixed (16-20 Jahre),  Herreneinzel (16-20 j.) und Mixed (12-15 j.).

 

Dresdner Kanutin Estella Damm sächsische Nachwuchssportlerin und Jens Kühn Trainer des Jahres 2021

Kanutin Estella Damm und ihr Trainer Jens Kühn wurden in Dresden vom Landessportbund Sachsen (LSB) mit der Auszeichnung zur Sächsischen Nachwuchssportlerin und zum Sächsischen Trainer des Jahres 2021 überrascht.

Wie schön, wenn eine Idee funktioniert. Darüber in Kenntnis gesetzt, dass seine Athletin Estella Damm mit der Auszeichnung zu Sachsens Nachwuchssportlerin des Jahres 2021 geehrt werden soll, plante ihr Trainer Jens Kühn gemeinsam mit dem LSB heimlich die Übergabe der „Sächsischen Sportkrone“ aus edlem Meißner Porzellan als Überraschung auf dem Trainingsgelände des Kanu Club Dresden. Was er dabei allerdings bis zum Schluss nicht wusste: auch er selbst wird ausgezeichnet. Entsprechend groß war seine Freude, dass der Plan aufging und keiner Verdacht geschöpft hatte. Noch vor dem ersten Training war es soweit und LSB-Generalsekretär Christian Dahms konnte der Junioren-Vize-Welt- und Europameisterin 2021 im K4 über 500 Meter in Begleitung eines MDR-Kamerateams die Ehrung mit einer kleinen Ansprache persönlich überreichen.

Als Dahms dann plötzlich eine zweite Krone in den Händen hielt und sich an Jens Kühn wandte, begann dieser herzlich zu lachen: die Überraschung in der Überraschung war gelungen. Der langjährige Erfolgscoach – unter anderem auch von Olympiasieger Tom Liebscher – wurde als Sächsischer Trainer des Jahres 2021 ausgezeichnet. Die Erfolge seiner Athletinnen und Athleten im Einzelnen gar nicht mehr zählen kann Jens Kühn – zu nennen sind u.a. die beiden Olympiasiege und zahlreichen WM- und EM-Medaillen von Tom Liebscher, Olympia-Silber und mehrmals Edelmetall bei Welt- und Europameisterschaften von Steffi Kriegerstein sowie unzählige internationale Podestplatzierungen im Juniorenbereich.

 

Rugby Cricket Dresden e.V. ist Gastgeber des derzeitigen Cricketturniers im Sportpark Ostra

Der Verein hat bereits das dritte Jahr in Folge das Turnier der European Cricket Series nach Dresden geholt. Gestern wurde zur Eröffnungsveranstaltung auf die Plätze 16 und 17 im Sportpark Ostra geladen, wo das Turnier mit zehn Mannschaften, u.a. aus Berlin, Chemnitz, Halle und Dresden, noch bis zum 13.08.2022 stattfindet. Das auf den europäischen Kontinent entwickelte Veranstaltungsformat soll dazu beitragen, den Cricketsport hierzulande interessanter und bekannter zu machen. Unter Kennern bietet die Dresdner Anlage dafür die besten Bedingungen europaweit.

Zuschauer sind herzlich willkommen. Außerdem werden die Spiele per Internet-Livestream weltweit übertragen (https://www.ecn.cricket/). Täglich verfolgen rund vier Millionen Zuschauer online das sportliche Geschehen. Den Zahlen nach zu urteilen, verbirgt sich für die Stadt und die Sportart Cricket ein großes Potential. Wer sich angesprochen fühlt, kann gern beim Rugby Cricket Dresden e.V.  vorbeischauen (http://www.dresdenrugby.de).

 

Weltbestzeit, Weltmeistertitel und Medaillen für Sachsen bei der Juniorenweltmeisterschaft im Rudern

Mit einer fabelhaften Bilanz von einmal Gold, einmal Silber, einmal Bronze, einem vierten sowie einem siebten Platz kehrt das Team Sachsen von der U19 & U23 Weltmeisterschaft in Varese, Italien zurück. Auf dem Lago di Varese herrschten zwar anspruchsvolle, aber sehr schnelle Bedingungen für den internationalen Rudernachwuchs. Viele Weltbestzeiten der U23 und U19 fielen bereits in den Vorläufen und wurden in den hartumkämpften Finals noch einmal verbessert.

Junioren-Achter mit Weltbestzeit zum Titel

Traditionell endet die Juniorenweltmeisterschaft mit dem Finale des Männer-Achters und auch diesmal war es ein Highlight aus deutscher Sicht. Schon im Vorlauf überzeugte der Junior-Achter mit Carl Sgonina und Paul Stern (beide Dresdner Ruder-Club 1902 e.V.), die gemeinsam mit Tom Hesse (SC Magdeburg), Johannes Benien (RV Dorsten), Tobias Strangemann (RV Dorsten), Moritz Müller (SC Magdeburg), Aaron Fuchs (Berliner RC), Leonhard Goez (RK am Wannsee) und Steuerfrau Lina Mistera (Alster RV Hanseat) die schnellste Zeit fuhren und sich souverän für das Finale qualifizierten. Im Finale krönte sich die Crew um Schlagmann Paul Stern mit einer sehr starken Vorstellung zum Juniorenweltmeister und verbesserte nebenbei noch die Weltbestzeit im U19-Achter aus dem Jahr 2012 um 2,5 Sekunden auf 5:33,43 Minuten.

Cornelius Conrad ist Vizeweltmeister im Junioren-Einer

Mit langen kraftvollen Schlägen, lautstark angefeuert von seiner Trainerin Claudia Herpertz und den vielen mitgereisten deutschen Fans, schiebt Cornelius Conrad vom Dresdner Ruder-Club 1902 e.V. sein Bug als zweiter über die Ziellinie und sichert sich den Vizeweltmeistertitel im Junioren-Einer.

Mit pinken Glückssocken zu Bronze im Juniorinnen-Achter

Schon im Vorlauf traf der deutsche Juniorinnen-Achter auf die späteren Weltmeisterinnen aus den USA. Somit mussten Isabell Heine (Dresdner Ruderverein), Lilly Waske und Steuerfrau Emma Lauri Mehner (beide Dresdner Ruder-Club 1902 e.V.) gemeinsam mit Leonie Rostow (RC Potsdam), Celina Grunwald (Hanauer RC Hassia), Tjorven Stina Schneider (RV Münster), Janina Kröber (SC Magdeburg), Florentina Riffel (RC Potsdam) und Michelle Lebahn (RC Potsdam) den Umweg über den Hoffnungslauf nehmen. Im Finale zeigte die deutsche Mannschaft eine ähnliche Strategie wie in den vorherigen Läufen. Angepeitscht durch die Anfeuerungsrufe ihrer Steuerfrau Emma Lauri Mehner machen sich die Deutschen auf die Verfolgungsjagd der USA, die den schnellsten Start hatten. In einem höchst spannenden Rennen können Lilly, Isabell und Co. sich am Ende leider nicht mehr dem Angriff der Britinnen auf Silber erwehren, aber sichern sich eine hervorragende Bronzemedaille.

Junioren-Doppelvierer wird nicht für Mut belohnt

Der deutsche Junioren-Doppelvierer mit Lukas Haaser (Laubegaster Ruderverein Dresden), Leonhard Tanneberg (Lübecker RC), Kaspar Dobrzalski (Hallescher RV/Nelson im SC Halle) und Lorenz Grimm (Schweinfurter Ruderclub Franken) steigerten sich von Rennen zu Rennen im Verlauf der Weltmeisterschaft. Das Finale gingen Lukas und Co. beherzt an und bis zur 1.500m-Marke lagen sie auch noch aussichtsreich im Kampf um den Titel. Doch leider konnten sie abermals dem Spurt der Konkurrenz nichts entgegensetzen und wurden noch auf den vierten Rang durchgereicht, dennoch ist es ein sehr starkes Ergebnis im internationalen Vergleich.

Mit Start-Ziel-Sieg auf Platz 7

Es hat nicht sollen sein für den deutschen U23 Vierer-ohne mit Leon Knaak (Deutscher RC), Simon Schubert (USV TU Dresden), Constantin Conrad (Dresdner RC) und Ryan Smith (Deutscher RC). Im Vorlauf und Hoffnungslauf hat es einfach nicht gereicht gegen die starke internationale Konkurrenz und so fanden sich die Männer von Trainer Tim Grohmann im B-Finale wieder und sicherten sich Platz 7 bei der U23-Weltmeisterschaft.

 

WM Qualifikation für Dresdner Pistolenschützin

Beim 2. Ranglistenwettkampf in Suhl am 15.-17.07.2022 gelang es der Dresdner Juniorin Lydia Vetter, das Ticket zur Weltmeisterschaft in Kairo zu lösen. Im Nachwuchskader des Deutschen Schützenbundes konnte sie sich in ihrer Paradedisziplin Sportpistole als Zweitplatzierte mit durchschnittlich 565 Ringen sowie mit in der Disziplin 10m Luftpistole mit durchschnittlich 554 Ringen zielsicher in der Spitzengruppe behaupten. Ab der zweiten Wettkampfhälfte kam es für alle Beteiligten besonders auf Nervenstärke an.

In der Disziplin Luftpistole blieb das Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Teamkolleginnen im Nachwuchskader bis kurz vor Ende des Wettkampfes spannend, bis auch hier die Platzierung und Nominierung fürs WM-Team klar war. Nach der Deutschen Meisterschaft Ende August geht es mit einer Auswahl im September zur EM nach Breslau und anschließend mit dem gesamten deutschen Team im Oktober 2022 auf die Reise nach Kairo zur Weltmeisterschaft. Für Lydia Vetter und die PSSG zu Dresden, den sächsischen Regionaltrainer Peter Frohberg und den Dresdner Pistolentrainer Frank Lehmann ein ganz besonderer Meilenstein langjährigen systematischen beharrlichen Trainings, Nachwuchsarbeit und Leistungssport. Noch im Herbst bekommt der Nachwuchs im Sächsischen Schützenbund und in der Priv. Scheiben-Schützengesellschaft zu Dresden e.V. (PSSG) wieder Gelegenheit zum Nacheifern, im Training und in der seit vielen Jahren durchgeführten Sichtung beim Grand Prix des Dresdner Nordens.

 

Gratulation zu 50 Jahre SG Gebergrund Goppeln e.V.

Am Wochenende feierte die Sportgemeinschaft Gebergrund Goppeln ihr 50 jähriges Bestehen. Gleichzeitig wurde der Stellvertretende Vorsitzende des Vereins Berno Herklotz mit der Ehrenurkunde des Präsidenten des Stadtsportbundes Dresden geehrt. Lars-Detlef Kluger überreichte ihm gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden Dirk Hilbert die Auszeichnung. Entstanden im Frühjahr 1972 aus einer Freizeitmannschaft nahm der Verein in den folgenden Jahren eine rasante Entwicklung. Nach mehreren verschiedenen Spielorten bezog der Verein schließlich im September 2011 seine jetzige Heimstätte auf der Wittgensdorfer Starße in Nickern. Wir wünschen dem Verein für die weiteren Jahre alles, alles Gute!

 

 

 

Fanfarenzug Dresden e. V. meldet sich eindrucksvoll zurück

-Überzeugende Leistungen bei den 30. Marsch- und Showwettbewerben der Lage-Landen zu Pfingsten 2022 in Hamont-Achel (B)-

In den Morgenstunden des 7. Juni kehrte die Wettbewerbsmannschaft des Fanfarenzug Dresden e. V. nach einem absolut erfolgreichen Wochenende in ihre Heimatstadt Dresden zurück. Im Gepäck zwei Mal die Bewertung „Erster Preise mit Auszeichnung“ für die Wettbewerbe „Marschparade“ mit einer Topwertung von 93,40 % sowie „Marsch und Konzert“ mit der ebenfalls sehr hohen Wertung von 90,15 %. Mit diesen Ergebnissen sicherte sich der Fanfarenzug Dresden e. V. auch den Pokal für die beste ausländische (nichtbelgische) Mannschaft.

Zusätzlich zu den sportlich-musikalischen Wertungen ging nach 2016 und 2018 nun bereits zum dritten Mal der vom Kulturministerium der Region Flandern gestiftete Ehrenpreis für die Marching & Showband mit der besten allgemeinen Präsentation (dem besten Gesamteindruck) am Wettkampfwochenende nach Dresden.

In ihrer Paradedisziplin, der Marschparade, überzeugte die Mannschaft Publikum und Wertungsgericht vom Start weg bis zum Schlussbild eindrucksvoll. Die ausgewählten Musikstücke harmonierten perfekt mit der Marschchoreografie und es war zu sehen und zu spüren, dass die Musikerinnen und Musiker ihren Vortrag mit Leidenschaft und Hingabe auf den Platz zauberten. Belohnt wurden sie mit 93,40 von 100 möglichen Punkten.

Die musikalische Leiterin des Fanfarenzug Dresden e. V., Nadja Tschök, nach dem Ende der Wettbewerbe: „Für uns und auch viele andere Formationen waren die 30. Marsch- und Showwettbewerbe der Lage-Landen die ersten seit 2019. Ich bin überglücklich, dass wir die Vorbereitung auf Hamont-Achel in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit so perfekt hinbekommen haben. Die Wertungen sind eine Bestätigung für den von uns eingeschlagenen Weg, anspruchsvolle Marschelemente harmonisch verbunden mit den passenden Musiktiteln auf den Platz zu bringen. Die Ergebnisse von Hamont-Achel sind faszinierend und verdienter Lohn harter Trainingsarbeit. Mehr konnten wir nicht erwarten und ich bin absolut stolz auf meine Marchingband.“

Der Marktplatz der belgischen Kleinstadt Hamont-Achel (B) (12.000 Einwohner) hatte sich zum 30. Mal in eine schmucke Arena verwandelt.

Insgesamt 21 Formationen präsentierten sich den internationalen Juroren und dem fachlich versierten Publikum. Das Teilnehmerfeld war leider etwas kleiner als bei der 29. Ausgabe der Wettbewerbe zu Pfingsten 2018, das tat dem Niveau der Wettbewerbe, der Stimmung auf dem Platz und auf den Rängen aber keinen Abbruch.

Sonderaktion für ehrenamtliche Trainer und Betreuer während der Pandemiezeit

Initiiert von der Ostsächsische Sparkasse Dresden wurden die ersten Urkunden für sehr gute Nachwuchsarbeit in Zeiten der Pandemie am 25.03.2022 überreicht. Stellvertretend für 270 Dresdner Sportfreunde standen an diesem Tag Martin Dammüller und Stefan Walther vom 1. FFC Fortuna Dresden und erhielten neben der Urkunde auch jeweils eine Prämie in Höhe von 200,00 €.
Wir sind begeistert von so viel Engagement und freuen uns auf mehr davon!

 

Ehrenamtspässe für Dresdner Sportvereine

In Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Dresden reicht der Stadtsportbund Dresden (SSBD) jedes Jahr Ehrenamtspässe an Vertreter*innen der Sportvereine aus. Mit Herz und Verstand bewältigen Sie wichtige Aufgaben im Ehrenamt. In diesem Jahr konnten wir über 380 Pässe an besonders engagierte Funktionäre, Trainer und Betreuer verteilen. Mit dem Ehrenamtspass können zahlreiche Vergünstigungen bei öffentlichen und privaten Einrichtungen in Anspruch genommen werden. Für die ehrenamtliche Tätigkeit wünschen der SSBD
und die Bürgerstiftung weiterhin viel Kraft und beste Gesundheit.