Aktuelles

Ehrenamt 2025 – Unsere Serie in der DRESDNER MORGENPOST

Ein funktionierender Vereinssport in Dresden ist ohne euch nicht denkbar. Ob im Training, bei Wettkämpfen oder in der Organisation – ihr bringt euch freiwillig ein und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Sportgeschehen in unserer Stadt.

Um euer Engagement zu würdigen und in die Öffentlichkeit zu bringen, gibt es ab Freitag, 24.10.2025 in der Dresdner Morgenpost – unserem Medienpartner – eine Ehrenamts-Serie. Wöchentlich wird ein Ehrenamtler und sein Verein vorgestellt.

Möchtest auch du dich ehrenamtlich im Sport engagieren, dann findest du das passende Angebot unter www.ssb-dresden.de/ehrenamt.

Wir danken der Dresdner Morgenpost für die Unterstützung und freuen uns auf die bevorstehenden Artikel. Allen Ehrenamtlern danken wir für die täglich so wertvolle und vielseitige Arbeit im Verein.

 

Ehrenamts-Serie

1. Artikel über Jürgen Stein vom Postsportverein Dresden e.V. vom 24.10.2025.

2. Artikel über Paula Wendorff und Holger Winkler vom 30.10.2025.

3. Artikel über Rolf Sembdner vom 07.11.2025

 


Sachsenweite Vereins-Challenge
Jetzt in die Pedale treten für Deinen Verein

„Never change a winning team!“ Das gilt für „So geht sächsisch.“ und den Landessportbund Sachsen ebenso wie für die 4.330 im Verband organisierten Sportvereine, die in Kürze ihren Teamgeist auf eine ganz besondere Belastungsprobe stellen können. Anmeldestart ist der 29. Oktober.

Bei der „So geht sächsisch.“-Kilometerchallenge können Sportlerinnen und Sportler aus ganz Sachsen für ihren Verein kräftig in die Pedale treten. In Bautzen, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Riesa und Zwickau treten sie ab dem 17. November in einer großen Aktionswoche an Ergometern und Handergometern für ihren Verein an. Die gefahrenen Kilometer werden ihren Vereinen gutgeschrieben. Wessen Team die weiteste Strecke zurücklegt, wird zum Sieger des jeweiligen Kreis- oder Stadtsportbundes gekürt und erhält 5.000 Euro als Zuschuss für die Vereinskasse. Die Zweit- und Drittplatzierten dürfen sich je über 3.000 Euro bzw. 1.500 Euro freuen – und auch zahlreiche weitere Platzierungen werden ausgezeichnet. Insgesamt ist die „So geht sächsisch.“-Kilometerchallenge mit 250.000 Euro dotiert.

Termin in Dresden: 21.11.2025 im KAUFPARK Nickern Dresden

  • Teilnahmeberechtigung: Alle Sportvereine, die mindestens seit dem 01.10.2025 ordentliches und förderfähiges Mitglied im Landessportbund Sachsen sind und mehr als zehn Mitglieder haben.
  • Wettkampfmodus:
    • Jeder Teilnehmer absolviert eine Strecke auf einem Rad- oder Handergometer.
    • Die zurückgelegten Kilometer werden pro Verein addiert.
  • Preise:
    • Pro Kreis- oder Stadtsportbund gibt es einen Sieger, der 5.000 Euro erhält.
    • Preisgelder proKreis- und Stadtsportbund
      • Hauptgewinne: 13 x 5.000 Euro
      • Zweiplatzierte: 13 x 3.000 Euro
      • Drittplatzierte 13 x 1.500 Euro
      • Platz 4 – 20: 221 x 500 Euro
    • Zusätzlich werden Sonderpreise für besondere Teamleistungen vergeben.
  • Anmeldung/Buchung der Slots:
    • Ab 29. Oktober 2025 HIER
    • Prinzip „first come, first serve“
    • flexible Buchungszeiten im 30-Minuten-Rhythmus
    • Mehrfachbuchung möglich: bis zu 5 Slots pro Verein
    • Buchung mehrerer Ergometer gleichzeitig möglich

Weitere Informationen zur „So geht sächsisch.“-Kilometerchallenge gibt es ab sofort HIER.

FAQ zur Kilometerchallenge.

 


 

Studie zeigt: Sportvereine sind die wichtigste Institution für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Großteil der Bevölkerung sieht in Sportvereinen die wichtigste Institution für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

 

Sportvereine leisten den mit Abstand wichtigsten Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland.

Das geht aus einer aktuellen, repräsentativen Studie hervor, die das Leibniz-Institut für Medienforschung sowie das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt und mindline media gemeinsam mit ARD, ZDF und Deutschlandradio im Frühjahr 2025 durchgeführt haben und deren Ergebnisse am gestrigen Mittwoch, 17. September, vorgestellt wurden. Für die Studie wurden 1.351 Personen ab 14 Jahren befragt.

In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher und politischer Polarisierung gaben 65 % der befragten Personen an, dass der Beitrag von Sportvereinen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt „sehr hoch“ oder „eher hoch“ sei. Damit liegt der Sport deutlich an erster Stelle aller genannten Bereiche, noch vor der Wissenschaft (58 %), dem Bundesverfassungsgericht (55 %) und den öffentlich-rechtlichen Medien (53 %).

Thomas Weikert, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, sieht in den Umfrageergebnissen eine Bestätigung der Arbeit der Vereine: „Der Sport mit seinen 86.000 Vereinen ist der größte Bereich in unserer Gesellschaft, der Menschen aus allen Schichten und Kulturen noch zusammenbringt. Sportvereine sind die wichtigste Institution für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Was sie Woche für Woche leisten, ist durch nichts zu ersetzen. Diese Studie ist ein deutliches Signal an alle Entscheider in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Fördert den Sport, denn er gibt uns allen ein Vielfaches von dem zurück, was wir in ihn investieren.“

Anfang des Monats hatte die Bundesregierung die sogenannte Sportmilliarde angekündigt, mit der sie bis zum Ende der Legislaturperiode Geld in die bröckelnde Sportinfrastruktur investieren möchte. Der DOSB begrüßt diesen Schritt ausdrücklich. Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage bestätigen, dass diese Investitionen an der richtigen Stelle ankommen und das Signal an die Menschen vor Ort senden, dass sich etwas tut im Land und in ihrem Leben. Der DOSB appelliert an die Bundesländer, ihren Anteil des Länder-Sondervermögens dazu zu nutzen, um ebenfalls Investitionen in den Sport und seine Infrastruktur zu tätigen.

„Wenn wir es schaffen, den Sport als zentralen Bestandteil in der Mitte unserer Gesellschaft auf Vordermann zu bringen, betonen wir damit eine wichtige Botschaft: Es geht voran in unserem Land. Durch moderne Sportstätten und gut aufgestellte Sportvereine kann der gesellschaftliche Zusammenhalt wieder gestärkt werden. Das ist in Zeiten wie diesen wichtiger denn je“, so Thomas Weikert.

Weitere Informationen zur Studie: ARD / ZDF / Deutschlandradio – Zusammenhaltsstudie

 


 

Einladung zur Vereinsanleitung des StadtSportBund Dresden e.V.

Alle Jahre wieder möchten wir auf unsere beiden Infoabende zum Thema Vereinsanleitung hinweisen. In der Vereinsanleitung werden wir einen Blick auf das VereinsPortal richten und natürlich auch wieder Hinweise zur anstehenden Bestandsmeldung geben.

Neben der grundsätzlichen Nutzung erhalten Sie auch Informationen über die online beantragbaren Förderprogramme  des Landessportbund Sachsen, die grundsätzlichen Fördermöglichkeiten des StadtSportBund Dresden, der Landeshauptstadt Dresden sowie alle (soweit bekannt) wichtigen Termine und Fristen für das kommende Jahr.

Zwei Termine stehen zur Wahl, zu denen wir herzlich einladen:

  • Mittwoch, 26.11.2025, 18.00 Uhr (Ort: Zoo Dresden, Auditorium, Tiergartenstraße 1)

       oder

  • Donnerstag, 04.12.2025, 18.00 Uhr (Ort: Zoo Dresden, Auditorium, Tiergartenstraße 1)

Die Anmeldung erfolgt über das Bildungsportal – Sport für Sachsen unter:

https://bildungsportal.sport-fuer-sachsen.de/vasuche.html?client_id=22

Darüber hinaus freuen wir uns, zur Vereinsanleitung bei einem kleinen Imbiss ins persönliche Gespräch zu kommen. Zu den Terminen gibt es auch wieder unsere kostenfreien Wandkalender für das Jahr 2026 mit den wichtigsten Terminen.

 


 

Fair Play-Preis

auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. (DOG) bereits zum 14. Mal den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.

Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2025 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Kindern und Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Fokus gerückt werden.

Teilnehmen können alle Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2025.

Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den teils negativen Entwicklungen im Bereich Fairness entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.

Die Ausschreibung und das Bewerbungsformular gibt es hier.

 


 

Landeshauptstadt Dresden verhängt Haushaltssperre für 2026

Die Landeshauptstadt Dresden hat am Freitag, 26.09.2025, eine weitgehende Haushaltssperre mit sofortiger Wirkung für das Haushaltsjahr 2026 verhängt. Danach wird die Sperre grundsätzlich über alle Aufwendungen/Auszahlungen in Höhe von 50 Prozent im Ergebnishaushalt 2026 verfügt. Um im Bereich der freiwilligen Leistungen dem Bedarf nach Planungssicherheit z.B. von freien Trägern im kommenden Jahr Rechnung tragen zu können, wird die Förderung Dritter in den Bereichen Sport, Bildung, Kultur und Jugend grundsätzlich in Höhe von 75 Prozent freigegeben.

Die Mitteilung ist auch für den organisierten Sport sehr unerfreulich. Der StadtSportBund wird sich intensiv für eine Aufhebung der Sperre einsetzen, weist aber darauf hin, die möglichen Kürzungen für die Planungen 2026 im Verein dringend einzukalkulieren. Wir halten die Vereine auf dem Laufenden.

Die Pressemitteilung der Landeshauptstadt Dresden zur Haushaltssperre gibt es hier.

 


 

Sport- und Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden

Zur Förderung und Entwicklung des Sports der Landeshauptstadt Dresden verleiht der Oberbürgermeister jährlich den Sport- und Förderpreis. Ausgezeichnet werden Sportlerinnen und Sportler für Spitzenleistungen z. B. Erfolge bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften. Ebenfalls gibt es den Förderpreis im Nachwuchsbereich (max. 18 Jahre) für die erfolgreiche Teilnahme an nationalen und internationalen Meisterschaften sowie herausragende Leistungen im Behindertensport.

Alle Dresdner Amateursportvereine können ihre Vorschläge noch bis zum 31.10.2025 unter folgender Anschrift einreichen:

Eigenbetrieb Sportstätten Dresden
Frau Jana Zesch
Freiberger Straße 31
01067 Dresden

E-Mail: jzesch@dresden.de

Telefon: 0351/ 488 1605

Das Statut zur Verleihung des Sport- und Förderpreises der Landeshauptstadt Dresden ist zu finden unter:
https://www.dresden.de/media/pdf/satzungen/statut_sport_foerderpreis.pdf

 


 

Ostsächsische Sparkasse Dresden – 10 Jahre Projekt „99 Funken“ – Jubiläumsspendentopf

Mit dem Projekt „99 Funken“ engagiert sich unser Partner des Sports – die Ostsächsische Sparkasse Dresden (OSD) – seit 10 Jahren für das Gemeinwohl und möchte im Jubiläumsjahr diese Erfolgsgeschichte weiterschreiben. Ab sofort stellt die OSD einen Jubiläumsspendentopf in Höhe von 50.000 Euro bereit. Jede Spende, die in einem im Spendentopf registrierten Projekt eingeht, wird verdoppelt – bis zu einer Gesamtsumme von 2.500 Euro pro Projekt.

Weitere Informationen zum Projekt und deren Antragstellung gibt es hier.

 


 

Förderung “Wir für Sachsen” für 2026 – Jetzt bis zum 31.10.2025 beantragen

Jetzt gibt es wieder die Möglichkeit, eine Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche für das kommende Jahr zu beantragen. Ab sofort kann ein Antrag für das Jahr 2026 für das Förderprogramm “Wir für Sachsen” eingereicht werden. Die Antragstellung ist ausschließlich online über das Förderportal unter www.wfs-foerderportal.de möglich.

Die Frist endet am 31.10.2025, um 23:59 Uhr. Bitte daran denken, dass der 31.10.2025 ein Feiertag ist und das Büro der Bürgerstiftung Sachsen an diesem Tag nicht besetzt ist.

Allgemeine Links zum Förderprogramm:

Förderportal: www.wfs-foerderportal.de

Homepage der Bürgerstiftung Dresden: www.buergerstiftung-dresden.de

Allgemeine Informationen: www.ehrenamt.sachsen.de

 


 

Haushalt des Freistaates Sachsen für 2025/26 – Nachbesserungen für den Sport

Kurz vor Beginn der Sommerferien hatte der Freistaat Sachsen den Doppelhaushalt mit einigen Nachbesserungen für den Sport beschlossen. Demnach wird es neben dem Zuwendungsvertrag mit dem Landessportbund Sachsen (LSB Sachsen) zusätzliche Projektmittel für Inklusion, die Integration von Geflüchteten durch Sport und das Programm „Ehrenamt stärken im Sport“ geben. Weiterhin ist eine Erhöhung der Vergütung für Trainerinnen und Trainer im Nachwuchsleistungssport vorgesehen.

Im Bereich Integration haben die Nachbesserungen konkrete positive Auswirkungen für den StadtSportBund Dresden e.V.. So können wir die Personalstelle „Vereinsberater Integration“, mit Herrn Thomas Trepte ab dem 01.09.2025 bis zunächst Ende 2026 besetzen. Herr Trepte wird regelmäßig von Dienstag bis Donnerstag für alle Fragen rund um das Thema „Integration durch Sport“ in der Geschäftsstelle und unter 0351/ 2123832 bzw. t.trepte@ssb-dresden.de erreichbar sein.

Der LSB Sachsen bewertet die Nachbesserungen grundsätzlich positiv, mahnt aber weiteren Handlungsbedarf an. Insbesondere im Bereich der Sportstätten sind weitere Investitionen notwendig. Der LSB Sachsen wird die Umsetzung der im Haushalt beschlossenen Maßnahmen aufmerksam begleiten und sich weiterhin für eine nachhaltige Stärkung des organisierten Sports im Freistaat einsetzen. Der StadtSportBund unterstreicht diese Stellungnahme in Bezug auf die Landeshauptstadt Dresden.

 


 

Informationen zur Sportförderung 2025 der Landeshauptstadt Dresden

Die Landeshauptstadt Dresden hat am Montag, 07.07.2025 ein Informationsschreiben zur Sportförderung 2025 per E-Mail an die Dresdner Sportvereine versandt.

Den Inhalt des Schreibens finden Sie hier.

 


 

Erste-Hilfe FreshUP: Jetzt Kurs(e) für euren Verein sichern!

Schnell und richtig helfen im Ernstfall – seid dabei!

Unser Erste-Hilfe FreshUP für Dresdner Sportvereine geht weiter: Die Resonanz ist überwältigend: Der Dresdner Sportclub 1898 e.V. (Kontakt für Auskunft bzw. Rückfragen: Jan Mikulla, 0351/ 4382260), der Tanzsportclub „Excelsior“ Dresden e.V. (Jana Warschat, 0171/ 8417677) und der SV Dresden Mitte 1950 e.V./ Abteilung Rollkunstlauf (Steffen Dörfler, 0163/ 8992020) haben bereits teilgenommen und das Angebot als äußerst hilfreich gelobt. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der Unterstützung und den Möglichkeiten, die das Angebot bietet.

Worum geht’s?

In einem kompakten 90-Minuten-Kurs werden zentrale Erste-Hilfe-Maßnahmen praxisnah aufgefrischt – speziell zugeschnitten auf den Sportalltag. Themen wie Kindernotfälle, stabile Seitenlage, HLW und Druckverband stehen ebenso auf dem Programm wie ein Kurzvortrag zu typischen Notfallsituationen.

Alle Inhalte und Buchungsdetails findet ihr im Factsheet hier.

NEU!

Ab sofort kann ein Verein nicht nur einen, sondern mehrere Kurse im Rahmen des Angebots buchen! So z. B. für unterschiedliche Abteilungen oder Trainergruppen.

Schnell sein lohnt sich – das Kontingent ist weiterhin begrenzt!

Buchung mit dem Stichwort „Rotary Erste-Hilfe FreshUP“ per E-Mail an bildungszentrum.dresden[a]johanniter.de oder telefonisch unter 0351 20914-60.