Sicher im Ernstfall – „Erste Hilfe“ Kompaktkurs für Sportvereine
Wenn im Training oder bei Wettkämpfen etwas passiert, zählt jede Sekunde. Damit Trainer, Trainerinnen, Vereinsmitglieder und auch Eltern schnell und richtig handeln können, bietet das Format „Erste-Hilfe FreshUP“ eine gezielte Auffrischung lebensrettender Sofortmaßnahmen.
Initiiert und finanziell unterstützt von den Rotary Clubs in Dresden und in Kooperation mit der AOK PLUS und der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in Dresden, richtet sich das Angebot an Mitglieder von Dresdner Sportvereinen. Auch Eltern von sportlich aktiven Kindern und Jugendlichen in den Vereinen haben die Möglichkeit an den Kursen teilnehmen.
Die Rotary Clubs engagieren sich gemeinnützig auf lokaler und internationaler Ebene auf vielfältige Weise. Der gemeinsame Fokus der Kooperationspartner liegt in der Förderung präventiver Gesundheitsmaßnahmen. Für das „Erste-Hilfe FreshUp“ Angebot steht insgesamt ein Kontingent von 50 Kurseinheiten zur Verfügung. In nur 90 Minuten frischen Teilnehmende ihr Wissen praxisnah auf – mit Vorträgen, Demonstrationen und aktiven Übungen zu häufigen Notfallsituationen im Sportalltag.
Der StadtSportBund Dresden e.V. begrüßt und bedankt sich für die Initiative der Verbundpartner und wertet dies als Anerkennung für die wertvolle gesellschaftliche Arbeit der Sportvereine. Wir unterstützen als Dachorganisation das Anliegen, das Thema „Erste Hilfe“ noch mehr in die Dresdner Vereine hineinzutragen. Nutzen Sie gern das speziell für die Sportvereine entwickelte Angebot unserer Partner.
Alle weiteren Informationen zu Inhalten und zur Buchung finden Sie hier.
Im Monat April startet sie wieder: Die Sportabzeichen-Saison des StadtSportBund Dresden. Wer wissen möchte, wie fit er/sie ist, kann das ab dem 08.04.2025 herausfinden. Aktuell bieten wir neun Abnahmetermine für das Deutsche Sportabzeichen an.
Highlight der Saison ist unser „Sportabzeichen-Tag“ am 24.06.2025 auf der Sportanlage Bodenbacher Straße 152 mit buntem Rahmenprogramm der Sportvereine und Partner.
Alle Infos zum Deutschen Sportabzeichen sowie die derzeitigen Abnahmetermine und das Anmeldeformular gibt es hier.
Bewerbungsstart für den Ferienkalender 2025
Für die sächsischen Sommerferien 2025 bereitet das Jugendamt der Stadt Dresden mit seinen Partnern einen Ferienkalender (zuvor Ferienpass) vor. Er bietet für Dresdner Schülerinnen und Schüler von 6 bis 16 Jahren eine Fülle von Angeboten zur Freizeitgestaltung während der Ferien. Im Ferienkalender werden Veranstaltungen für den Zeitraum vom 28. Juni bis zum 10. August 2025 aufgenommen. Die Veröffentlichung erfolgt über ein Online-Ferienprogramm.
Für die Aufnahme potentieller Vereins- bzw. Veranstaltungsangebote kann man sich ab sofort bis zum 22.04.2025 bewerben.
Die Bewerbung ist online möglich. Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie das Bewerbungsportal (Online-Formular) gibt es unter www.dresden.de/ferienkalender.
Dresdens Sportler des Jahres gekürt
Am Sonnabend, 22. März 2025, würdigten Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert und der Präsident des StadtSportBund Dresden Lars-Detlef Kluger gemeinsam mit etwa 550 Sportlern, Vertretern der Dresdner Sportvereine und der Stadtpolitik im Internationalen Congress Center die Gewinner der Dresdner Sportlerumfrage für das Sportjahr 2024. jeder Sieger erhält 1.000 Euro.
Die Mannschaft des Jahres 2024 sind die American Footballer der Dresden Monarchs. Sie erkämpften sich den 2. Platz in der 1. Bundesliga und begeisterten im Viertel- und Halbfinale das Dresdner Publikum im neuen Heinz-Steyer-Stadion.
Nachwuchs-Sportler des Jahres 2024 ist Ruderer Felix Krones vom USV TU Dresden e.V.. Er belegte den 1. Platz bei der U19 Weltmeisterschaft und den 3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Doppelvierer.
In der Kategorie Sportlerin des Jahres 2024 hat Leichtathletin Lilly Kunze vom DSC 1898 e.V. gewonnen. Sie belegte den 1. Platz bei der U20 Deutschen Meisterschaft über 100m Hürden und nahm an der U20-Weltmeisterschaft teil.
Der Sieger in der Kategorie Sportler des Jahres 2024 ist erneut Kanute Tom Liebscher-Lucz vom Kanu Club Dresden e.V. Er machte das Triple bei den Olympischen Spielen in Paris mit dem deutschen Kajak-Vierer perfekt. Damit gehört er zu den Top-Sportlern in Dresden. Seit 2016 ist er ununterbrochen der Gewinner in dieser Kategorie.
Jens Kühn wurde von der Fachjury wiederholt zum Trainer des Jahres gewählt. Der Landesstützpunkttrainer im Kanu-Rennsport ist der Erfolgstrainer Dresdner Vorzeige-Kanuten. Er ist maßgeblich am Kanu-Erfolg in der Landeshauptstadt Dresden beteiligt und führte Tom Liebscher-Lucz wiederholt zur Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Paris.
Nachwuchsförderpreis Dresdner Stiftung Jugend & Sport der Ostsächsischen Sparkasse
Die Dresdner Stiftung Jugend & Sport der Ostsächsischen Sparkasse verlieh traditionell den Nachwuchsförderpreis an einen Dresdner Sportverein. Der diesjährige Preis geht an den Basketball Club Dresden e. V., der in den vergangenen Jahren gewachsen ist. Vor allem im Kinder- und Jugendbereich gab es hohen Zuwachs, ebenso im Mädchen- und Frauenbasketball. Es entstanden neue Übungsgruppen mit neuen ehrenamtlichen Übungsleitern. Der Verein erhält 3.000 Euro.
Sonderauszeichnungen
Trainerin Brigitte Bielig wird für ihre Verdienste im Rudersport ausgezeichnet. Brigitte Biehlig war zunächst Trainerin in Dresden, später Leiterin des Bundesstützpunktes Dresden. Sie führte drei Boote zu olympischem Silber, war verantwortlich für den Nachwuchsbereich und zuletzt Cheftrainerin beim Deutschen Ruderverband.
Peter Eckstein wurde mit der Ehrennadel des Leichtathletik-Verbandes Sachsen e. V. in Gold für sein Lebenswerk und seine Verdienste als Organisator rund um den Dresden-Marathon ausgezeichnet. 1999 traten 2.000 Laufbegeisterte an, inzwischen sind es fast fünfmal so viele. Der Marathon findet im Oktober zum mittlerweile 25. Mal statt.
Die Veranstaltung wurde unterstützt durch die Ostsächsische Sparkasse Dresden und die Dresdner Neueste Nachrichten.
Das komplette Ranking der Sportlerumfrage gibt es hier.
Ehrenmünze an engagierte Dresdner Persönlichkeiten vergeben
Am Samstag, 22.03.2025, wurde zum vierten Mal die Ehrenmünze der Landeshauptstadt Dresden an verdienstvolle Persönlichkeiten, die sich ehrenamtlich in besonderer Weise und nachhaltig in der Stadt engagieren, verliehen.
In einem Festakt wurden zehn Personen von Oberbürgermeister Dirk Hilbert geehrt, darunter zwei aus dem Bereich Sport. Michael Gröscho vom Dresdner Sportclub 1898 e. V. und Steffen Tampe vom SV Motor Mickten-Dresden e.V. erhielten mit der Ehrenmünze die dritthöchste Auszeichnung der Landeshauptstadt Dresden. Wir gratulieren allen Preisträgern ganz herzlich!
Die Möglichkeit zur Verleihung der Ehrenmünze wurde 2018 vom Stadtrat beschlossen und 2022 erstmalig verliehen. Eine abschließende Entscheidung zu den Kandidaten trifft der Oberbürgermeister auf der Grundlage der Empfehlung durch die von ihm berufende Jury „Ehrenmünze“. Die Jury zur Verleihung der Ehrenmünze setzt sich aus Vertretern von Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft zusammen, in welcher der StadtSportBund Dresden e.V. durch den Präsidenten Lars-Detlef Kluger für den Ehrenamtsbereich Sport vertreten ist.
Weitere Infos zur Ehrenmünze sowie zu den Preisträgern gibt es unter: www.dresden.de/ehrenmuenze
Sport in Dresden erlebt weiterhin einen Aufschwung – Sportvereine melden erneuten Mitgliederrekord
StadtSportBund Dresden e.V. (SSBD) kann zum vierten Mal in Folge einen Anstieg der Mitgliedszahlen verzeichnen – mehr als 127.000 Dresdnerinnen und Dresdner sind im Sportverein organisiert.
Analog der kürzlich veröffentlichten Mitgliederzahlen auf Landesebene zieht die Dachorganisation des Dresdner Sports eine hervorragende Bilanz. Das Interesse Sport zu treiben, am besten im Verein, ist weiterhin ungebrochen. Laut aktueller Bestandserhebung für das Jahr 2025 werden insgesamt 127.221 Sportlerinnen und Sportler in 398 Vereinen durch den SSBD betreut. Nachdem der StadtSportBund bereits im Vorjahr eine deutliche Steigerung (um mehr als 6.500 Mitglieder) verzeichnen konnte, folgt nun ein weiterer großer Sprung um 7.407 neuen Mitgliedern. Im Vergleich zum Vorjahr ist demnach ein Plus um 5,8% zu verzeichnen, im Freistaat liegt der Wert bei 3,7%.
Betrachtet man den Anstieg der letzten vier Jahre, so konnten die Dresdner Vereine mehr als 18.000 neue Sporttreibende begrüßen. Damit setzt der organisierte Sport in der sächsischen Landeshauptstadt seinen positiven Trend fort und bleibt weiterhin an der Spitzenposition im Freistaat Sachsen. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl ist jeder fünfte Dresdner Mitglied in einem Sportverein. Das entspricht einem sogenannten Organisationsgrad von über 22%, den mit Abstand höchstem Wert auf sächsischer Ebene (im Freistaat sind es knapp 18%). Zudem hat die SG Klotzsche e.V., aufgrund ihrer positiven Entwicklung, die Marke von 1.000 Mitgliedern überschritten und zählt damit zu den aktuell 17 sogenannten Großsportvereinen in Dresden. Sieben von den 17 Großsportvereinen haben mehr 1.000 Kinder und Jugendliche gemeldet.
Der Präsident des StadtSportbund Dresden e.V., Lars-Detlef Kluger, betont: „Das ist eine beeindruckende Entwicklung und verdeutlicht einmal mehr das hohe Interesse vieler Dresdnerinnen und Dresdner am Vereinssport. Sport verbindet und gibt gerade in turbulenten Zeiten einer Gesellschaft Halt. Das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern harte Arbeit der Ehrenamtlichen und Engagierten, die wir weiter nach Kräften unterstützen werden. Dafür ein großes Danke!“
Weitere Infos, Statements und damit verbundene Herausforderungen sind zu lesen in der Pressemitteilung des StadtSportBund Dresden vom 17.03.2025. Die Präsentation zur aktuellen Statistik gibt es hier.

Christian Polkow (Altmarkt Galerie Dresden), Sylvia Krien (Blumen & Florales) und Lars-Detlef Kluger (Stadtsportbund Dresden, v.l.)
StadtSportBund – Ehrenamtskampagne
Wir sagen Danke für euren Einsatz!
Damit Training, Wettkampf, Vorstandsarbeit und Vereinsleben gelingen, bedarf es vor allem des Engagements vieler Menschen, die sich mit Leidenschaft und ganz viel Herzblut ehrenamtlich in ihrer Freizeit engagieren – ob als Trainer, Betreuer oder im Vereinsvorstand. Deshalb starten wir eine Ehrenamtskampagne. Zum einen werden wir zwölf Ehrenamtlichen aus verschiedenen Vereinen einmal öffentlich Danke sagen für ihr unglaubliches und teils schon jahrzehntelanges Engagement. Zum anderen werden wir im Oktober auch eine Plakataktion unter dem Motto “Ehrenamt im Sport _ Wir suchen Dich” starten.
Partner unserer Ehrenamtskampagne sind die Altmarkt Galerie Dresden, Blumen & Florales (Gutscheine, Blumen) und die DAWO – Dresden am Wochenende.
Sie möchten Sich engagieren? Im Dresdner Vereinssport gibt es zahlreiche und vielfältige Möglichkeiten. Ausführlichere Vereins-Steckbriefe zu den gesuchten Tätigkeiten sowie Informationen dazu, was Ihnen der Verein bieten kann, finden Sie hier.