Aufgrund des StadtSportBund Team-Tages bleibt die Geschäftsstelle am Donnerstag, 04.09.2025 geschlossen.
Ostsächsische Sparkasse Dresden – 10 Jahre Projekt „99 Funken“ – Jubiläumsspendentopf
Mit dem Projekt „99 Funken“ engagiert sich unser Partner des Sports – die Ostsächsische Sparkasse Dresden (OSD) – seit 10 Jahren für das Gemeinwohl und möchte im Jubiläumsjahr diese Erfolgsgeschichte weiterschreiben. Ab sofort stellt die OSD einen Jubiläumsspendentopf in Höhe von 50.000 Euro bereit. Jede Spende, die in einem im Spendentopf registrierten Projekt eingeht, wird verdoppelt – bis zu einer Gesamtsumme von 2.500 Euro pro Projekt.
Weitere Informationen zum Projekt und deren Antragstellung gibt es hier.
„VNG BEWEGT DEINEN VEREIN” – Initiative zur Förderung des Breitensports in Sachsen
Mit der neuen Initiative „VNG bewegt Deinen Verein“ engagiert sich die VNG AG mit Unterstützung des Landessportbunds Sachsen gezielt für den Breiten- und Hobbysport in Sachsen. Sportvereine aus Sachsen haben die Chance auf eine Förderung i.H.v. jeweils 500 Euro pro Verein. Jetzt bewerben!
- Es werden nur konkrete Projekte/Maßnahmen unterstützt (reine Vereinstätigkeit und Baumaßnahmen sind ausgeschlossen)
- Die Förderung erfolgt über ein Sponsoring und nicht über eine Spende. Beim Sponsoring erbringt der Sponsoringnehmer (ihr) für den Sponsoringgeber (VNG) eine kommunikative Gegenleistung.
- Bewerbungszeitraum: ab sofort bis zum 26.09.2025.
Weitere Informationen zur Initiative sowie den Online-Sponsoringantrag gibt es hier.
Bürgerstiftung Dresden – Förderung „Wir für Sachsen“ auf 40 € aufgestockt & neue Antragsphase
Mit dem Beschluss des Doppelhaushaltes des Freistaats für 2025/ 26 gibt es weitere wichtige und positive Informationen für die Förderung des Projektes „Wir für Sachsen“. Demnach kann die Bürgerstiftung Dresden den geförderten Projekten nun die monatliche Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche in voller Höhe von 40,00 € und damit auf dem bewährten Niveau bewilligen (bis dato 19,00€). Betreffende Vereine können für bestehende Zuwendungsverträge nun die Aufstockung auf diesen Betrag beantragen (2. Rate).
Die Mittelanforderung erfolgt über das Förderportal des Programms “Wir für Sachsen” unter: https://www.wfs-foerderportal.de/.
Wichtige Frist – bitte beachten: Alle Personen, die Geld erhalten, müssen im Förderportal für das Projekt angemeldet sein. Um Rückforderungen beim Verwendungsnachweis zu vermeiden, müssen daher alle Änderungen für das Projektjahr 2025 bis zum 31.12.2025 eingegangen sein.
Save the Date: Antragsphase für das Förderjahr 2026. Auch im kommenden Jahr soll das wertvolle Engagement in Sachsen wieder Unterstützung finden. Der Antragszeitraum für eine Förderung im Jahr 2026 ist vom 01.09.2025 bis zum 31.10.2025.
Allgemeine Links zum Förderprogramm:
Förderportal: www.wfs-foerderportal.de
Homepage der Bürgerstiftung Dresden: www.buergerstiftung-dresden.de
Allgemeine Informationen: www.ehrenamt.sachsen.de
Über 400 Gäste beim „Fest der Begegnung“ – vielfältige Inklusionssportveranstaltung begeistert im Sportpark Ostra
Sport, Begegnung und gelebte Inklusion: Mehr als 400 Besucherinnen und Besucher haben am Dienstag, den 19. August 2025, das „Fest der Begegnung“ im Dresdner Sportpark Ostra besucht. Der StadtSportBund Dresden e.V. (SSB Dresden) organisierte gemeinsam mit seinen Mitgliedsvereinen und zahlreichen Partnern ein buntes, inklusives Sport- und Familienfest, das sich zu einer der größten Inklusionssportveranstaltungen in Sachsen entwickelt hat.
Von Baseball über Rollstuhltennis, Klettern, Sitzvolleyball und Bogenschießen bis hin zu einem Rollstuhl-Parkour, Inklusionsfußball und American Football-Parcours – insgesamt luden 13 Sportarten und Mitmachangebote dazu ein, Barrieren zu überwinden, Neues auszuprobieren und gemeinsam sportlich aktiv zu sein. Auf der Bühne sorgten Vereinsdarbietungen, Interviews und Musik für Abwechslung, während Radio Dresden durch den Nachmittag moderierte.
Die Resonanz war überwältigend: Familien, Sportinteressierte und Neugierige nutzten die Gelegenheit, niedrigschwellig und inklusiv Sport zu erleben und miteinander ins Gespräch zu kommen. „Das Fest der Begegnung hat gezeigt, wie Sport Menschen zusammenführt und wie wichtig es ist, Inklusion sichtbar und erlebbar zu machen. Mit über 400 Gästen ist die Veranstaltung in dem weiterentwickelten Format erneut ein voller Erfolg – und wir wollen diesen Weg im nächsten Jahr unbedingt fortsetzen“, so Lars-Detlef Kluger, Präsident des StadtSportBund Dresden e.V.
Unterstützt wurde die Veranstaltung besonders von der Landeshauptstadt Dresden, dem Stadtbezirksamt Altstadt sowie von der Aktion Mensch, der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und der AOK PLUS. Oberbürgermeister Dirk Hilbert, Schirmherr der Veranstaltung, eröffnete das Fest gemeinsam mit dem Präsidenten des SSB Dresden, Lars-Detlef Kluger. Ein Höhepunkt war erneut das Inklusionsfußballspiel „Ralf Minge and friends“, dass die Begeisterung für Sport in allen Facetten unterstrich.
Das „Fest der Begegnung“ hat seinen festen Platz im Dresdner Veranstaltungskalender gefunden – und steht beispielhaft für gelebte Inklusion im Sport.
Haushalt des Freistaates Sachsen für 2025/26 – Nachbesserungen für den Sport
Kurz vor Beginn der Sommerferien hatte der Freistaat Sachsen den Doppelhaushalt mit einigen Nachbesserungen für den Sport beschlossen. Demnach wird es neben dem Zuwendungsvertrag mit dem Landessportbund Sachsen (LSB Sachsen) zusätzliche Projektmittel für Inklusion, die Integration von Geflüchteten durch Sport und das Programm „Ehrenamt stärken im Sport“ geben. Weiterhin ist eine Erhöhung der Vergütung für Trainerinnen und Trainer im Nachwuchsleistungssport vorgesehen.
Im Bereich Integration haben die Nachbesserungen konkrete positive Auswirkungen für den StadtSportBund Dresden e.V.. So können wir die Personalstelle „Vereinsberater Integration“, mit Herrn Thomas Trepte ab dem 01.09.2025 bis zunächst Ende 2026 besetzen. Herr Trepte wird regelmäßig von Dienstag bis Donnerstag für alle Fragen rund um das Thema „Integration durch Sport“ in der Geschäftsstelle und unter 0351/ 2123832 bzw. t.trepte@ssb-dresden.de erreichbar sein.
Der LSB Sachsen bewertet die Nachbesserungen grundsätzlich positiv, mahnt aber weiteren Handlungsbedarf an. Insbesondere im Bereich der Sportstätten sind weitere Investitionen notwendig. Der LSB Sachsen wird die Umsetzung der im Haushalt beschlossenen Maßnahmen aufmerksam begleiten und sich weiterhin für eine nachhaltige Stärkung des organisierten Sports im Freistaat einsetzen. Der StadtSportBund unterstreicht diese Stellungnahme in Bezug auf die Landeshauptstadt Dresden.
Informationen zur Sportförderung 2025 der Landeshauptstadt Dresden
Die Landeshauptstadt Dresden hat am Montag, 07.07.2025 ein Informationsschreiben zur Sportförderung 2025 per E-Mail an die Dresdner Sportvereine versandt.
Den Inhalt des Schreibens finden Sie hier.
Ehrenmünze der Landeshauptstadt Dresden
Die Ehrenmünze als dritthöchste Auszeichnung der Landeshauptstadt Dresden würdigt verdienstvolle Personen, die in ihrer Freizeit über viele Jahre hinweg oder besonders aufopferungsvoll und uneigennützig eine wichtige Aufgabe übernommen haben.
Die Möglichkeit zur Verleihung der Ehrenmünze wurde 2018 vom Stadtrat beschlossen und 2022 erstmalig verliehen. Geehrt werden jährlich max. zehn Persönlichkeiten. Aus dem Bereich Sport können gern Vorschläge bis zum 31.08.2025 per Formular an die Landeshauptstadt Dresden eingereicht werden. Eine abschließende Entscheidung trifft der Oberbürgermeister auf der Grundlage der Empfehlung durch die von ihm berufende Jury „Ehrenmünze“. Die Jury zur Verleihung der Ehrenmünze setzt sich aus Vertretern von Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft zusammen, in welcher der StadtSportBund Dresden e.V. durch den Präsidenten Lars-Detlef Kluger für den Ehrenamtsbereich Sport vertreten ist.
Alle Infos zur Ehrenmünze der Landeshauptstadt Dresden sowie das Formular zur Einreichung von Vorschlägen gibt es hier.
Erste-Hilfe FreshUP: Jetzt Kurs(e) für euren Verein sichern!
Schnell und richtig helfen im Ernstfall – seid dabei!
Unser Erste-Hilfe FreshUP für Dresdner Sportvereine geht weiter: Die Resonanz ist überwältigend: Der Dresdner Sportclub 1898 e.V. (Kontakt für Auskunft bzw. Rückfragen: Jan Mikulla, 0351/ 4382260), der Tanzsportclub „Excelsior“ Dresden e.V. (Jana Warschat, 0171/ 8417677) und der SV Dresden Mitte 1950 e.V./ Abteilung Rollkunstlauf (Steffen Dörfler, 0163/ 8992020) haben bereits teilgenommen und das Angebot als äußerst hilfreich gelobt. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der Unterstützung und den Möglichkeiten, die das Angebot bietet.
Worum geht’s?
In einem kompakten 90-Minuten-Kurs werden zentrale Erste-Hilfe-Maßnahmen praxisnah aufgefrischt – speziell zugeschnitten auf den Sportalltag. Themen wie Kindernotfälle, stabile Seitenlage, HLW und Druckverband stehen ebenso auf dem Programm wie ein Kurzvortrag zu typischen Notfallsituationen.
Alle Inhalte und Buchungsdetails findet ihr im Factsheet hier.
NEU!
Ab sofort kann ein Verein nicht nur einen, sondern mehrere Kurse im Rahmen des Angebots buchen! So z. B. für unterschiedliche Abteilungen oder Trainergruppen.
Schnell sein lohnt sich – das Kontingent ist weiterhin begrenzt!
Buchung mit dem Stichwort „Rotary Erste-Hilfe FreshUP“ per E-Mail an bildungszentrum.dresden[a]johanniter.de oder telefonisch unter 0351 20914-60.